III. comparation. der Zahlwörter. 635
allen übrigen hingegen nur fuperlativifche zukomxnen
bann. Es lind nun die einzelnen falle näher zu be
trachten.
I. die einzalil wird durch verfchiedne Wörter, fämmt-
lich fuperlativifcher form, ausgedrückt; unter ihnen
ich eint goth. frumct, welches noch mit M gebildet ilt,
und dem lat. primus, liltli. pirmas, lelt. pirms ent-
J'pricht, das ä'itelte; agf. forma. Bald aber wandelt es
lieh, wie L 626 näher ausgeführt, in einen politiv und
nimmt dann die [Lei g erimg ST an: gotli. fr umiß s, agf.
forme ft, fyrmeft. Synonym find ahd. viirift, agf. fyrfl,
altn. fyrfir; ahd. dH ft, agf. aereß, mhd. dreß, drß 9
nhd. erjl; das ahd. vordardß, nhd. Jorclerß bedeutet
weniger primus. als anterior. Zwilchen vuriß und erifi
waltet eigentlich der unterfchied, daß jenes den erlten
im raum, diefes den erlten in der zeit bezeichnet.
II. So wenig fruma, vurifi, örift mit den cardinalea
{uns, ein, zu rammenhängen, gehört die ordinale zwei
zahl zu der cardinalen. Allo, nicht bloß die deutfehen,
auch die urverwandten fprachen bedienen lieh hier einer
’verfchiednen wurzel. Goth. anfar, ahd. ar/dar, altf.
olhar, odar, agf. oter, altn. annar, aUfrief. other,
mhd. ander, nhd. ander, nnl. arider, engl, other. In
den älteren dialeclen begegnet davon, wie von den pof-
lelGven auf -ar, nur die Harke form, und, was nicht
überleben werden darf, der goth. nom. lg. mäfc. und
neutr. zeigt, wiederum wie bei unfar, ugkar, izvar,
igqvar, hvaf>ar, niemals das kennzeichen: es heißt anfar
(alter), an^ar (veltrum), nicht anf>ars, anfarata, fo
wenig als uniärs, izvars, unlärata, izvarata. Ahd. hin-
" 1 ‘ 7 - A - nd andaraz Itatt, wie unfarer
neben der ftarken llexion zu
gleich fchwache gebraucht werden, der andere, die an
dere, das andere. Das fchwed. annan (alter), dän. ari
den ift wie mycken und lilen (f. 608« 611«) zu verliehen,
d. h. aus dem altn. acc. male, annan (der felbfi fchon
für annarn gefetzt wird) entnommen. In der fchwed.
fchwachen form den andre bricht das organ. R hervor,
aber die dän. lautet gleichfalls den anden.
Daß nun das I>AR, DAR in anfar, andar cornpara-
tivifch fei und deni TAR urverwandter fprachen iden-
tifch leuchtet ein. Im Sanfkrit wird von dem pof. anjas
(alius) der comp, anjataras, eben wie aus dem lat.
nlius der comp, alter (zz aliter, wie noch das adv*