© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
111. comparation. alte und gerninierte. 623
Oder es iß damit ein linguallaut verbunden: nhd.
vordaro aCfimiliert fordoro 0.1^. 4, i i0- vordero Diut.
2, 3i4 a comp, vordaroro Diut. 3, 327. lüperl. vor dar Aß
Diut. 1, 261; hiniaro, comp. hintarAro, fuperl. hin-
tarAfl Diut. 1, 218; untaro, coinp. untarAro, fuperl*
untarAß; ajtaro Diut. f, 279% comp, ajtar&ro, Tuperl.
aftarAß. Andere belege lind fchon T. 571. 572 bei
gebracht *).
Nhd. hat man die cornparativform fahren laßen und
bloß pol. und Tuperl, behalten: der innere, innerße
(daneben regelmäßig: der innige, innigere, inniglte);
äußere, äußerße; obere, oberße; niedere, riiederße
(daneben: der niedrige, niedrigere, niedrigste); vordere,
vorderße; hintere, hinterße; untere, unterße; der
aftere iß veraltet.
Ich weiß nicht, ob lieh im inlid. die comparative
innerre, u^erre, oberre, nid er re, vorderre, hinter re>
unterre, ajterre belegen, halte he aber für fehr mög
lich. Der pohtiv lautet: der inner, u. f. w **);
im Tuperl. hat fich zuweilen noch -<$y2, -z/2 (f. 575)
erhalten.
Es Tpringt ins äuge, daß die lat. comparative
rior, exterior, Juperior, injerior , anterior, poflerior p
ulterior gerade To gebildet lind und doppelte Steigerung
in Sich tragen. Die Superlative werfen bald das R aus,
und lind dann einfach gefteigert: intiinus, extimus y
infimus, ultimus ~j L ); bald hegen he es neben dem Tu-
perlativen M: extremus, fupremus, poßremus; zu
anterior hat lieh weder antiinus noch antremus aufbe
wahrt Auch der pof. dauert nur in exter (zz exte-
*) für comparative der gewöhnlichen bildung darf man
diele pofitive innaro, uZ^aro, vordaro u. T. w. Ichon darum nicht
halten, weil ihrem R ein a, kein 6 oder i vorausgeht. Sie wür
den auf goth. innra, titra, faürjra lauten, nicht innöza, titöza,
faiirföza, noch inniza > titiza, faürpiza (faürjns T. 188 iß etwas
anderes); wir werden aber im verfolg leben > daS^ die goth.
fprache den pohtiv lieber mit fuperlativil'chem M bildet.
*'*) bemerkenswerth ift Bert. 166 defte uZ^er (eo remotior,
exterior) im gegenfatz zu delte näher.
f) hierher rechne ich auch proximus (für propfimus , prope-
fimus? vgl. vixi von vivo» vty, nix, nivis), defTen pof. etwa pro-
perus fein könnte; ein comp, properior fehlt, wohl aber wird
yon prope gebildet propior.
ff) fummus und imus fcheiueu zufammengezogen aus fupiraus
und intimus.