© Hessisches Staatsarchiv
III. comparation. anomale.
619
lieh die Überfettung von Matth. 9, 17 lehrt, wo jenes
für veos> diefes für ncurog gebraucht wird; veos fnovus)
entfpricht zwar buchßäblich dem nivis, aber die bedeu-
tungen haben ficli geändert*). Dielen unterfchied wah
ren auch die übrigen dialecle, ahd. junc und niuwi;
agf. georig und ncov; ahn. üngr und nyr.
Die fieigerung des goth. joggs in juhizci Luc. 15, 12
bat eine leite anomalie, weil nach den 1 au Iverhäl lullten
recht gut juggiza zuläßig wäre. In den andern mund-
arten ergeht lie aber völlig nach der reget: ahd. junc,
jurtkiro; agf. geong, gyngra; ahn. üngr, fngri. Eia
früheres ahd. juhiro, jjtgiräj inuthwäße icii. Der gotli:
fuper\. juhifts mangelt; ahd. juniiß u. f. w. :44 -jctir+i!
9. Endlich läßt lieh unter diefe anoinalien auch die
nbd. adverbialtteigerung gern, lieber und liebfi rechnen,
da man nicht gerner und gernft lägen darf. Doch heißt
es agf. ganz nach der regel: georrie, geornor, geornoft,
aber hier hat iicli auch der adj. gebrauch diefes Worts
aufrecht erhalten. Die nord. ßeigerung iß gleichfalls
anomal: fc h w e d. gär na, hä Ire, hälft $ dän. gier ne,
heller, helft; ahn. giarnan (acc. mal'c., oben f. 95),
heldr , helft. Man darf wohl auch ein ahd. kerrio, halt
(f. 592) annehmen, obgleich das regelrechte kerrio,
lerriör, kern&fi gebräuchlich iß, wie da» mild, gerne,
gerner, gernft. Die goth. formen entgehen uns zum
theil. rfti(ßs wird Marc. 6,20 durch gabaurjaba, II.
Cor. 11,19 durch azetaha übertragen, uarci wovoiov
Philein. 14 durch gabaurjaba oder das fubßantivifche
adv. us lußum. Merkwürdig fleht aber gabaurjaba
II. Cor. 12, 15 auch für den fuperl. rftiora und könnte
ebenvvohl den comp, tjdiov verdeutlichen-; es fcheint iicli
alfo kaum zu comparieren. Doch lebe ich keinen grund,
warum nicht die goth. adv. azelis, futis, oder etwa
azets, lüts und halds rjöiov, azöliß, lütiß, haldiit rftiora
ausgedrückt haben follten.
Bei dem enlgegenßehenden begrif aegre (vix), aegrius,
aegerrime mögen lieh wiederum verfchiedne adj. begeg
net haben. Im Ulph. iß kein beifpiel. Ahd. chumo
(vix), mhd. käme, comp, kämer Ilud. weltchr., fuperl.
wir tagen noch heute junger wein (vein juggata), nicht
neuer wein > aber das neue teflament Koavl, nicht das
junge; wenn T. 66» 8 niwer win verdeutlcht wird, fo iß das ßeif
nach dem lat. viiium 110 v um*