50 III- ptonominalb. zitf.fetz. praeßxe. ei? ga.
diefes ebengroß. Den übrigen dialecten ifl: nur das erße
bekannt, ahd. famalih 0.1. 1, 122- V. 25,130; mhd.
Jamelich, vgl. folhe u. fameliche Maria p. 53* fpäter
femlich; altn. Jamlikr (lünilis). Im gr. o/uoiog, ogoiog
lind die letzten iilben zu nehmen wie in Toiog (talis),
weshalb die analogie von ilmilis unverkennbar.
12. Schwierigkeit macht die erklärung des agf. ftets
in fchwacher form mit vorgefetztem artikel flehenden
fe ylca, feo ylce, ^ät ylce (idem, eadem, idem); fpä-
tere quellen Schreiben auch z/ca, ilce$ die alteng], ge
dickte haben noch häufig this ilke, that ilke. Meute
iß das wort veraltet und durch the fame verdrängt.
Die andern deutlichen fprachen kennen es durchaus nicht.
Einfaches pronomen fcheint es nicht, fondern zufam-
mengefetzt wie hvylc, fvylc und j>ylc, nur daß diefe
gerade in ftarker form Vorkommen. Meine vermuthung
iit, aus der gotli. partikel ei 9 die lieh zum flamm is,
wie hve, f>e und fve zu andern pronominalfläminen,
verhält (oben f. 14), könne ein gotli. pronomen eileiks,
eleiks, von dem freilich nicht die geringfte fpur ge
blieben ifl, entfpringen; diefes wäre dann das agf. ylc,
ylic, ylc, ilc. Offenbar iit auch das lat. idem mit dem
flamm is, ea, id gebildet und im griech. avTog begeg
nen lieh die begriffe is und idem; da nun uv%og nicht
bloß felbft, fondern auch allein bedeutet, vgl. ^\iovog;
fo dürfte wirklich olog (folus) dem agf. ylc fo nahe liegen
als 7iolog, Tolog, olog dem livylc, f>ylc, fvylc. INach
einem ahd. iulih, elih wäre zu fuchen. — Diefes agf.
ylc, engl, ilk hüte man lieh zu vermifchen mit dem
nl. elk (agf. aelc).
13. Die partikel gci (2, 733- 734. 832), wie fie vor
fubflantiven den begriff der gefelllchaft und Vereinigung
bewirkt, bringt auch den von quilibet, ornnis hervor,
wenn lie den interrogativen praefigiert fleht. Aus dem
goth. ifl jedoch kein beleg zu entnehmen, weil da der
selbe begriff durch das lüffix uh gewonnen wird. Die
fes uh haben wir dem lat. que, lö wie hun dem quum,
cum verglichen, 2, 751. 752 aber für ga ein älteres ha
und verwandtlchaft mit dem lat. cum gemuthmaßt.
Eine beruhrung zwilchen dem pronominalfuffix und
praefix fcheint alfo nicht unmöglich.
a. zufammenfetzung mit livas. ein ahd. kihuer (quis-
que) kann ich nicht beweifen. Dagegen findet fleh altf.
gihuie (quisque) gihuat (quodque) gihuem (cuique);