615
UI. comparalion. anomale 4
groegeft, größer, größt erfüllten *). Auch das ahn.
rnargr erfährt keine fleigerung, aber aus dem ver-
fchiednen grund, weil hier das organifche fleiri, fleßr
in kraft geblieben war.
Pof. adv, goih.filu; ahd. vilu, mhd. vil, nhd. viel;
’ altf. filo; innl. vel, nnl. veel; agf. fäalci, /eZa (oben
f. 120); altn. y?ö7, aber nur in der compofition, nicht
alleinftehend. Die nord. fprache er letzt diefes adv.
aus dem dritten begrif und zwar drückt alln. michit,
Ichwed. myclet, dän. meget multuin aus* während
dem einfachen altn. miöh die bedeutung admodum,
yalde Vorbehalten bleibt. Da der engl, fprache das
agf. fela ausgeltorben war, mufte much ebenfalls für
multuin gebraucht werden.
Es ift auffallend, daß der altn. comp. adv. nicht
durch fleir (analog dem meir), fondern nur durch das
adjectivilche fleira ausgedrückt wird. Gleichbedeutig
damit fleht aber auch meira, fo daß beide, fleira und
ineira, dem lat. plus begegnen, ineir dem lat. magis.
Die neunord, fprachen haben kein adv. flere, das
fchwed. mera, dän. inere fleht bald für magis, bald
für plus. Der Gothe unterfchied beide begriffe fo,
daß ihm mdis /liüXXov , managiz6 nXelov^ negiGoo-
wqov (Matth. 5,20. il, 9. Marc. 12,33. 14, 5 ; Joh.
10, 10* II. Cor. 8, 15) bezeichnet; mäizo (inajus) in
i dem finn von plus gelefen zu haben, erinnere ich mich
nicht, und das müflunaßSiche, ältere fldis ift längfl;
yerfchwunden. Im ahd. galt eine analoge unterfchei-
dung zwifchen magis und plus, jenes pflegte durch
mer, diefes durch mSra (oder m4r6ra) gegeben zu
werden (f. 588), managöra für plus kommt fchwerlich
vor; das gefühl wufte nicht mehr die beiden begriffe
Wörtlich zu fondern, nur noch das ftrenger adverbiale
in magis, das adjectivifche in plus hervorzuheben.
Aber auch diefes itumpfle lieh allmälich; im mhd. fie
len ohnehin die ahd. formen mer und mera in mer
zuläimnen, welches alfo, gleich dem nhd. mehr, magis
) und plus ausdrücken kann. Doch mag das mhd. neutr.
der geininierten form merre hin und wieder plus be-
*) darum konnte unfer mancher in jenen unbefiimmten pro-
tiominalfinii ausweichen; die bedeutungen fehoben fich eiuander
gleich fam fort.