612
III. comparalion. anomale.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
(infirraior) und fleht entweder durch affimilation für
lä'fra, oder ift eine althergebrachte form, in welcher fich
das comparativifche S, wie in vyrfa (pejor), yor dem
Übergang in R zu fchützen gewufl hat. Verwandt dem
lafivs und feiner privativbedeutung könnte übrigens r das
and. Idri (inanis), inhd. leere fein, vgl. grainin. 2,26*
nr. 290. Ob der verlorne agf. pofitiv läs oder läfev
lautete? mag ich nicht entfeheiden *).
Superl. adj. goth. minnifts; ahd. altf. rrtinnißi altn,
minnßr; mhd. minneft; nhd. mindeft. Agf. laßt, engl.
leaft; altfrief. neben minnift auch lereji (ininimus) Br,
145. Af. 135. 136. mit Übergang des S der Wurzel in R,
fo daß lereft völlig dem goth. Iafiv6ßs (f. 568) ent-
fpricht **). >
Auch die anderen flellvertretenden adj. comparieren
regelmäßig ahd. chleini, chleiniro, chleinift; (kam,
Jlemmiro (parvior), Jkemmift (parviffimus) K. 30 a ;
altn. fmar, fmoeri, Jmosrftr, fchwed. fma, fmärre,
fmär ft.
Ob für den pof. adv. ein goth. leitilaba (wie ubi-
laba) angenommen werden dürfe ? bezweifle ich 9 es lieht
gewöhnlich der adjectivifche acc. leitil (oben f. 97) oder
leitl Marc. 1, 19 5 fo wie ahd. nach beiden formen luzil
und luzic (f. 97). Zwar wird K. 30 b modice auch durch
luzilo verdeutfeht, ich möchte aber, in Verbindung mit
dem darauf folgenden mer, lieber luzilü lefen. Einem >
mhd. lützel (parum) läßt lieh nicht anfehen, ob es für ahd,
luzil oder luzilo fleht. Aus dem agf. weiß ich gleichfalls
nur accufativifches lytel (parum) nachzuweifen und aus dem
altn. litt, das eine contraction des neutr. Ittit iß; dän.
lidt f. lidet. In diefen adverbialbedeutungen grenzen
die begriffe parvus und paucus nah aneinander.
Comp. adv. goth. mins$ ahd. mhd. altf. mnl. min;
altn. minnr und. miZr. Agf. läs, engl. lefs. Altn.
auffallend ift die formelle ähnlichkeit des agf. läfev
(pafeuum), läfvian (pafeere); follte es urfprünglich die kleine, ,
magere weide ? oder weide für fchmalvieh, fchaafe bedeuten ?
mau hüte fleh mit agl. lälfa (minor), läß (minimus) zu er
verwechfeln agf. latora (pofterior), latofi (poßremus), welcher
fuperl. oft in laß verkürzt wird, wie betefi in befi , und gerade .
fo heißt altf. laß, lazt ultimus, H41. 131,4* 132, 12* 133,5*
Der altfrief. fuperl. leß Af. p. 235 bedeutet ultimus, nicht mi-