611
111. comparation. anomale.
Die comparierten formen des adv. find fchon f. 589 ff-
Angegeben und haben keine fchwierigkeit; goth. mdis,
mdift; ahd. mdr, meifl; agf. mceft; altn. meir 9
meift u. f. w.
4‘ (begrif klein). Pof. adj. goth. leitils; altn. IttilL
In den übrigen fprachen ftatt des langen i kurzes u:
ahd. luzil, altf. luttil Hel. 68,23; agf. lytel (nicht ]y-
tel); mhd. lützel; engl, little. Neben /«szY begegnet
aber auch ein ahd. luzic gl. ker. 37. 223* Diut. f, 158 *),
was zu der allfrief. form litich ftiimnt, und zu dem
mnd. luttil, z. b. Sfp. 3, 45* §• 10. Nhd. ifk lützel ausgo-
ftorben; weder rnnl. noch nnl. finde ich ein entfprechen-
des adj., wohl aber das ady. Das fchwed. Uten, dän.
Men, deutet lieh (wie vorhin mycken, megen) aus dem
altn. acc. mafc. Mtinn (l, 74l); in der fehwachen form
bricht das 1 hervor: fchwed. lille, dän. lille ~ litle.
Auch bei diefein begrif fehlt es nicht an wechfelndeiv
auslielfenden Wörtern. Ahd. chleini (fubtilis, was fpä-
fer fein heißt); mhd. lleine (fubtilis, doch auch fchon
parvus, z. b. Nib. 102,12); nhd. Hein (parvus) feit
lützel verdrängt war; mnl. cldn, nnl. Hein (parvus);
das entfprechende agf. clcene, engl, clean, bedeutet
nie parvus, fondern inundus, purus. Ahd. Jham, ei
gentlich brevis. Ahd. fmal (exilis, parvus), mhd. /'mal,
nhd. fchmal. Ahd. fmdhi (vilis, exiguus), mhd.
fmeehe, vgl. nhd. fchmächtig; altn. fmdr (parvus),
fchwed. y>na, dän. fmaa. Ahd. wenac (mifer, deplo-
randus), mhd. wdnec (vilis, parvus) Prib. Trift. 5294.
Vgl. außerdem die adj. Iranh, fchwach, gering und
das goth. lafivs, wovon fogleich mehr.
Comp. adj. goth. minniza; ahd. minniro, mhd.
minner, nhd. minder $ altf. minniro; mnl. mindre,
nnl. minder; altn. minni (für minri), fchwed. dän.
mindre. Beachtensw r erth ift der abgang diefer form
im agf., wo er durch Idjfia erfetzt wird, engl, lefs und
im altfrief. beliebt neben minnira (Af. 181. 188) ein
gleichbedeutiges lejja. Ich war früher unfehlüßig, ob
nicht mit langem vocal geichrieben werden inüße IselTa,
lelTa? durch das goth. lafivs (infirinus) fchwindet aller
zweifei, läjja ift nichts anders als das goth. Iaßv6za
*) in einer urk. bei Neugart nr. 10 (vom j. 744) heißt der-
felbe ort luctkunama, welcher in ur. 12 (auch a. 744) lucilunowa.
Q q 2