© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
604 ///. comparation. anomale.
ivSla^ wola (oben f. 292.) *), in welcher gar nicht der
Xinn yon bene, fondern umgekehrt von male (wehe!)
zu liegen fcheint. Erft im nhd. hat lieh, neben wohl,
ein adv. gut eingefchlichen (f. 118), durch die formelle
mifchung der adj. und adv. (f. 117) herbeigeführt. Iu
vielen fallen flehen wohl und gut gleichbedeutend (auch
in compohtis wie wohldenkend und gu(denkend), oft
aber hat wohl den abgezognen linn einer dubitativeon-
junction (etwa, vielleicht) angenommen , wohin auch die
zulammenfetzungen wiewohl, obwohl, gleichwohl, eben-
wohl zu zählen lind; affirmativ ift es in ja wohll Da
diele abftraction fchon früher begonnen (f. 286), fo mag
lie auf die zulaßung des lebendigeren adv. gut nicht
ohne einlluß geweien fein. — Die agf. mundart, wie
lie til “ god gebrauchte, bediente lieh auch des adv.
tela Beov. 93. Cädm. 42, 11. Bth. 41,3 rz vel**').
Comp. adv. goth. bats; ahd. pa%; altf. agf. bet;
altn. betr; inhd, mnl. bat, bet; belege lind fcliou
oben gegeben worden. Die nhd. nnl. engl, fchwed. und
dän. fpraclie haben die eigentliche adverbialform fahren
laßen und brauchen dafür die adjectivifche. Neben bet
gilt agf. zugleich fei (melius) vgl. f. 593; neben betr
altn. zugleich JJcärr (melius). Superl. adv. goth. batifl;
ahd. pe^iß; mhd. befi u. f. w. wie der fuperl. adj.
Altn. bezt und Jkäft. Unorganifch ift die nhd. iteigerung
wohler (melius) und wohiß (optime) ; den comp, wöler
hat Fifchart Garg. 137*, ja fchon mhd., obgleich lehr
leiten, begegnet woler, in einem liede Nitharts (Hägens
Trift. 120).
9. (begrif übel). Der pofttiv erftreckt lieh durch
alle dialecte: goth. ubils; ahd. upil, mhd. nhd. übel;
altf. ubil Hel. 136, 4; agf. yßl, engl, evil, verkürzt ill;
altn. illr; doch verwendet ihn die nnl. fchwed. und
dän. fpraclie nicht mehr adjectivifcli, fondern nur noch
adverbial, das mnl. fühlt, evel (malum) Huyd. op St.
1,569. nnl. euwel ift gleichwohl neulr. des adj. Auch
das mhd. adj. übel fcheint feltner als das ahd. und nhd.,
läßt hch aber doch noch häufig nachweifen: Iw. 1741.
4676« 6179. Barl. 73, 1, während der gebrauch des adv.
*) ich trage zu f. 293 wela, wola, wala! aus Hel. 30.15.
93,3. 153, 3 nach, worauf hier immer ein ihat folgt; 135,16
fleht es ohne diele begleitung.
**) »hd. fleht zuweilen fchon ZZ wohl Die Franzofeu ver
binden bei et bon xxyuS6$). \