600
III. comparatlon. anomale.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
entfpricht alfo nicht einem golh. vidös, ahd. witör,
altn. vidar, goth. inins, ahd. min, altn. minnr; fondern
einem goth. vidözö, ahd. witörä, altn. vidara, gotli.
ininnizo, ahd. minnirä, altn. minnra. —
Anmerkung zu der adverbialcoinparation insge
mein. Schon f. 117 hei dein pofitiv wurde gefagt , daß
manche adv. überdauern, deren adj. ausgettorben lind.
Von folchen adv. erfcheinen denn auch die getteigerten
grade, ohne daß he in adjectivifchem finn üblich wären.
So heißt es ahd. ofto (laepe), oftor, oftoft$ leiten
(raro), feltenbr, feltenbft (vgl. oben f. 96); fniumo
(cito), J'niumör, f'niumofi; altn. opt, optar, optajt;
fnemina, fnemmr, fricmfi. Mhd. gerne (libenter),
gerner^ gerrieft; fere (valde), ferer, ferefi, obgleich
die adj. gern und 1er außer gebrauch lind. Dän. hlde
(fero), fildere, fildefie, vgl. oben f. 104. Ja zuweilen
ih bloß der pol*, oder bloß der comp, ttatthaft geblieben,
z. b. altf. adro (inane) Ilel. 405, 5. 106, 7. vgl. oben
f. 114; altf. tulgo (valde); nhd. Jehr (nicht mehr ieh-
rer) ; nhd. gern, kaum (nicht mehr gerner, kauiner); ahd.
elihhor (ceterum), altf. elcor ; nhd. leider (proh dolor), lie
ber (libentius), neben welchen, in dieler bedeulung des
Worts, kein pof. und lüperl. vorkommt. Allein aus
allen dielen beifpielen itt nichts gegen den aufgelteJilen
grundlatz der herleitung aller folcher adv. aus adj. zu
folgern, da hch die adj. gewöhnlich theils in älteren,
theils jüngeren dialecten wirklich nachweifen laßen;
fo ilt das ahd. adj. kern, fer, mhd. küm (Tritt. 850) un
bedenklich und leiten (rarus) im nhd. wieder eingeführt.
Dergleichen formen find daher mehr defeclive, als ano
male, wenigftens nicht in dem durchgreifenden finn der
gleich folgenden.
III. Anomale comparation.
Die geläufigtten adjectivbegriffe zeigen nicht allein
in unfern dialecten, fondern auch in den verwandten
fprachen eine uralte und gleichfam organifche Unregel
mäßigkeit, welche als ein formeller Vorzug betrachtet
werden muß, den die fpätere fprachausbildung wie
derum zu verwifchen bemüht itt. Es verhält lieh damit
eben wie mit den alten anomalien der declination *)
und conjugation. alle folche anomalien betreffen Wörter
des häüfigtten gebrauchs, Wörter, die der ganzen fprache
wohin namentlich die pronomiua gehören.