TU. comparation. adverbiale.
599
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
allem, was ich bisher vorgetragen habe, diefer
miterfchied nicht gelten. Einmal Ich wanken auch
die adj. und nehmen oft keinen uinlaut an (f. 575);
wenn es alfo kranker (debilior), langer (longior),
höher (altior) heißt, fo fallen die adv. comparativ-
forinen damit zu lammen» Umgekehrt behaupten adv.
der urfprünglichen iform zuweilen den ihnen gebühren
den umlaut, z. b. langer (longius) oben f. 595« und wer
weiß in folchen fallen, ob die vorliegende form das
wirkliche adv., oder das adverbial gebrauchte neutr.
des comp. adj. ift (f. 588), z. b. lenger könnte fowohl
ahd. lengir (golh. laggis) als ahd. lengira (goth. laggizö)
fein, oder nutzer (utilius) Iw. 4447. ein ahd. nuzir und
nuzira? Wenn alfo der poiiliv umlautfähiger adj.
zweiter decl. eine reinliche, unfehlbare fcheidung der
formen des adj. und adv. darbielet (f. 115. 116), folglich
■von nütze (ulilis) das adv. nur nutze (utiliter) lautet;
fo gilt von dem comp, nicht nothwendig das analoge,
ich halte neben dem adj. nutzer (utilior) ein adv. nutzer
und nutzer für Itatthaft. Es kann nicht genug wieder
holt werden, daß das comparative i einen andern grund
hat, als das ableitende, obfehon lieh beide oft begegnen.
Von arm wird der comp, armer und ermer gebildet
und das adv. comp, dürfte wiederum armer oder
ermer lauten, ohne daß hier ein ableitendes i ins
fpiel kommt.
7. auch ift im nhd. diefer gegenfatz zwifchen adv.
und adj. des comp, (freilich felbft des pof. vgl. oben
f. 116) ganz verfchwunden. Jenachdem das comparierle
adj. den umlaut hat oder nicht (f. 576), ßeht er dem
adv. zu oder gebricht ihm. Es ift daher durch die ah-
handlung des adj. zugleich die des adv. erfcliöpft.
8. etwas ähnliches gilt von dem nml., nnl. und
engl. comp, der adv., lie fallen gänzlich mit dem
der adj. zufammen und von umlaut ift hier gar
keine rede.
9. die neunord. comparation weicht dadurch von der
altn. ab, daß he den adv. ftatt des -ar einen adjectivi-
fchen ausgang gibt, fchwed. -are, dän. -ere, z. b.
1‘ckwed. vidare (iatius), Mokare (prudentius), alfvar-
ligare (ferius); dän. videre, hlogere, alvorligere. Mit
andern Worten, he haben gar keine adverbialform mehr,
fondern erfelzen he überall durch die neutrale des
comp. adj. Diefes vidare, fo wie mindre (vorhin f. 596)