48 III- pronominalb. zusammen fetz. praeßxe.fva.
Altf. huilic; agf. hvilc (livylc, leiten hülfe); altfrief.
hweiik, z. b. Ah 90* 93, oft aber auch gekürzt in hwek
Af. 84. 98 oder in hok Br. 20. 23. 218 , doch nicht als
reines interrogativ, fondern im Xinn von quilibet. altn.
hvilikr ; fchwed. dän. hvilken ; altfchvved. hocken, holken
(Ihre 1, 885) altdä'n. hvicken (Molb. rimkr. p. 324); auch
in keiner diefer inundarlen Ipur des goth. hveläuds,
fondern dafür agf. hu micel, altn. hverfu mikilL
Mhd. weih (cpialis), bei Boner auch noch wel; wie
michel (quautus). Nhd. welch und wie groß. Nnl. welk y
und hoe grot. Engl, which und how great, many,
muclu
9. Dem lat. qualis und quantus lieht ein talis und
tantus correlativ zur feite, dem gr. nolog y nrfkiYvOg und
nooog ein voiog, <irßUog und rooog; hiernach follte auch
dem goth. hveleiks und hvelauds gegenüber ein Jeleiks
und pelauds erwartet werden, allein diele bildungen lind
unerhört, es wird dafür mit der partikel des demonßra-
tiven Hamms fa componiert und zwar wiederum nicht
mit dem analogen fve *), fondern mit fva. Goth. ilt
alfo Jvaleiks Qroiog, toiovrog) Marc. 7, 8« 9, 37. Luc.
18, 16« und fvalducls (%oGog, TooovTog) Matth. 8, 10-
Joh. 14, 9. Luc. 7, 9« anzuführen. Ahd. folih (talis)
J. 397. K. 56 a 52 b 53 b 56 a ; bei 0. fulih I. 3, 39. 8, 17;
bei T. bald folih 13,7, bald fulih 54,9• N. hat ineilt
folih, folih, feltner fol, jenem wel entfprechend, vgl.
den gen. folees pf. 89,12* — Altf. falte; agf. fvilc
Cfvylc, zuweilen fvelc und fulfc); engl./wcA; innl, Julk y
nnl. zulk. — Mhd. folh, zuweilen noch [blich, öfter
felh Iw. 173. 1835. 2419- 2628. 4576. Waith. 50, 25.
76, 19. MS. 1, 83 a ja fogar felh gefchrieben MS. 1, 10 b 13 a
81 a I56 b , beim Boner fölk. Nhd. folch. — Altn. flikr L
fvalikr, folikr, aber die verkürzte form fchon überall in
der edda, vgl. Seem. 178 b 258 a 265 a ; altfchw. falik, flik
(Ihre 2, 660) dän. flig (neben hvilken!). Altfrief. kann
ich kein fek, Jok (analog dem hwek, hok und dem
engl, fucli) nachweifen. — Das goth. Jvalduds ift allen
fpäteren mundarten ausgeltorben ** **•) ), und muß ahd. durch
*) mit fve zufammengefetzt fcheint fvSkurips (<pcevef6<, valde notus,
notillimus) Luc. 17> wofür öfter fvikunps Marc. 4,22* 8> 32»
nach dem wechfel von hveleiks, hvileiks. diefem fve vergleiche
ich quam in quamplures, quamplurimi, quamprimum.
**•) auch hier fei an das fchweiz. fettig Staid. 2> 377« erinnert.