48 III- pronominalb. zusammen fetz. praeßxe.fva.
Altf. huilic; agf. hvilc (livylc, leiten hülfe); altfrief.
hweiik, z. b. Ah 90* 93, oft aber auch gekürzt in hwek
Af. 84. 98 oder in hok Br. 20. 23. 218 , doch nicht als
reines interrogativ, fondern im Xinn von quilibet. altn.
hvilikr ; fchwed. dän. hvilken ; altfchvved. hocken, holken
(Ihre 1, 885) altdä'n. hvicken (Molb. rimkr. p. 324); auch
in keiner diefer inundarlen Ipur des goth. hveläuds,
fondern dafür agf. hu micel, altn. hverfu mikilL
Mhd. weih (cpialis), bei Boner auch noch wel; wie
michel (quautus). Nhd. welch und wie groß. Nnl. welk y
und hoe grot. Engl, which und how great, many,
muclu
9. Dem lat. qualis und quantus lieht ein talis und
tantus correlativ zur feite, dem gr. nolog y nrfkiYvOg und
nooog ein voiog, wofür öfter fvikunps Marc. 4,22* 8> 32»
nach dem wechfel von hveleiks, hvileiks. diefem fve vergleiche
ich quam in quamplures, quamplurimi, quamprimum.
**•) auch hier fei an das fchweiz. fettig Staid. 2> 377« erinnert.