596 1/i. comparation. adverbiale.
10. Engl, more (magis), in der volksfpräche wird
zuweilen noch das allengl. mo gehört; lefs (minus);
better (melius); worje (pejus).
11. Schwed. und dän. keine abgekürzte form der
adv., Jfie lauten dem comp, der adj. gleich. Schwed.
bättre (melius), värre (pejus); dän. bedre, v'ärre.
Schwed. mera (magis), mindre (minus); dän. mere l
mindre.
B. Adverbia mit 6 compariert.
Der lange vocal iß der fyncope nicht ausgefetzt und
darum fällt auch das auf ihn folgende S oder R
niemals weg.
1. in der goth. fpraclie würde lieh, nach unferen
unvollßändigen quellen, gar kein beifpiel diefer form
darbieten, wenn nicht das erfle Mailänder fpecimen zwei
belege kurz hintereinander überlieferte: Jhiumundos
(ocius, onov(JaioT€Qws) Philipp. 2,28; aljaleihös (ezeQO)s)
Philipp. 3, 15, nämlich in letzterem verführte den Go
then die fclieinbar comparalive form des gr. Worts,
dehen poßtive bedeutung (aliter) eigentlich ein goth.
aljaleikö oder aljaleikaba? verlangt hätte *). Andere,
wie ralhtos (rectius), fvirifcös (fortius) find zu ver-
muthen.
2. ahd. belege mangeln nicht. Man muß aber unler-
fcheiden:
«. adv. auf -ör, welche von adj. der comparations-
form ö herrühren, alfo organifch fcheinen: gernör
(lubentius) N. 9, 2. 68,30; leidör (proh dolor)**) 0.
II. 6,73, 92*. IV. 31,23; oftor (laepius) N. Ar. 130;
rehtör (rectius) 0. II. 26, 24; rumor (latius, longius)
T. 228,1« O. V. 10,6; fniumör (citius, ocius) K. 55 a ,
fliumor T. 159* 1* 220,2; niderör (inferius) N. Cap. 86;
ferror^ (ultra, reinotius) N. 30, 12. W. 27,20. 35,1;
feltenor (rarius) N. Ariß. 130; fli^egör (diligenlius)
W. 41, 22; fli^lichor (idem) W. H, 15; unrehtUhlwr,
frcitätUhhör Diut. 1, 527 a ; warlihhbr, citUhhor K. 24 a ,
48 b ; gitraganlihhör (tolerabilius) T. 44,10; elihor
*0 ßlbaviljös II. Cor. S 5 3 iß aber kein adv., fondern der nom.
pl. eines fubfr.
diefer comp, hat eigentlich die pofitive bedeutung mifere,
male und dient zur interjection.