///. comparation. adverbiale. 595
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
halto mlid. halte fordern würde; ein mhd. döftehalf,
danhalt, diuhalt kenne ich aber nicht. Lene (diutius)
bat aingb. 45 b z. 1336.» in innd. quellen begegnet es
■weit entfehiedner und häufiger *), mhd. ziehen vor
lenger Barl. 394, 2 (: firenger, comp, adj.) und aingb.
45 a z. 1302, woneben aber auch langer (nach der öform)
zuläßig ilt. Die meifien anderen im comp. adj. um
lautenden Wörter bilden ihr adv. comp, lieber ohne
umlaut.
7. Khd. find fafi: alle abgekürzten comp. adv. ausge-
florben und die fprache ftrebt, jede form des adv. der
des adj. gleicbzuinachen. Daher wird ftatt des mhd.
inin nur minder, fiatt baz nur beßer, fiatt wirs nur
übler, fchlechter r fchlimmer gelägt. Doch gelten noch
mehr (magis) und eher (prius), in welchen lieh das
coinparative R wirklich oder fcheinbar erhalten hatte.
Neben eher verwendet die gemeine fprache zugleich
ehender, ehnder **), was das mhd. end, mit zugefüg
tem -er, ilt. Übrigens wird allen im adj. umlautenden
comparativen auch im adv. der umlaut nicht entzogen,
2. b. kälter, wärmer, junger, hoher u. f. w.
8. Mnl. meer (magis) häufig, zuweilen mee. Hnyd.
op St. 3, 108; nun (minus) feiten, te min (eo minus)
Kein. 1263; bet (magis) Rein. 255- 1217. MaerJ. 1,443.
2,437« feltner unumlautend te bat (eo melius) Rein.
2232. 3176. te bet lVIaerl. 3» 260 ***)? eer (p r i us ) Rein.
1078. 1495; ein dem mhd. wirs (pejus), dem innd. leng
(diutius) entfprechendes adv. finde ich nicht, und für
lelzleres nur langher Rein. 827. 1299. Da in diefem
dialect kein umlaut rege ifi, fo müßen alle übrigen adv.
comp, als zur öform übergetreten angefehen werden. —»
Nnl. meer (magis); min und daneben minder (minus);
nicht mehr bet, fondern nur beter (melius).,
9. Altfrief. mdr, zuweilen md (magis) Br. 115;
min (minus); bet (melius); leng (diutius) Br. 17 neben
lenger Br. 11.
*) Goflarer berggefetze §. 86. 165» 166. Sartoriuft häufe, uum.
125. p- 271* 272. Detmar lüb. ehr. 1, 221* 342. 346. Sächf, chron.
cod. goth. nr. 90. pag. 5l b .
**) vgl. Schm. 1,3*
***) die« te lieht für de und ili das mhd. diu (iuitr.)*
Pp 2