Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

594 ///. comparation. adverbiale. 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
: W ie 
44»2A- 
6. Mbcl. gelten noch folgende aclr. diefer form: m/r 
(magis) Farc. 379« 1089 und l*o immer bei Wolfram, 
Nib. 332’4* 334,2* Geo. 398* 976 und andern; zuweilen 
wird auch liier das auslauiende R abgettreift, und bloß 
me gefetzt Nib. 325, 2* Geo. 531. 900, was einige dich 
ter überall vorziehen, namentlich Harlm. Stricker und 
Conrad; neben beiden, dem mör und mc, kommt das 
adjectivifche mere (oben f. 588) vor, vgl. defie mere 
Alex. 6578* —- min (minus) erfcheint ziemlich feilen, und 
fall nur in defie min (eo minus) klage 1296* Müll. 1365* 
Hag. Bit. 745, meid wird es fchon durch das adjectivi- 
fciie minner oder minre vertreten, vgl. defie minner 
Nib. 177,3 und Tritt. 1689 ininner und mere. — ba% (me 
lius) noch lehr gebräuchlich, z. b. Nib. 14, 2* Barl. 18, 
3* 19,38* 361,27 u. f. w. defie ba% Iw. 2071. MS. b 
l4l Ä . Barl. 18,29* Trift. 1634* Alex. 3663* 5988* 6084* 
6095*), wiewohl das adjectivifche be^er daneben ver 
kommt, z. b. Iw. 7268* 7308,fdie iyntax wird zu unler- 
fuchen haben, ob in folchen ftellen beg^er und bag 
gleichgültig gefetzt werden können?'— wirs (pejus) Nib, 
943, 2. Barl. 354, 29* 361, 27* Trift* 7030* defie wir* 
Barl. 401,31; wirfer Barl. 305, 6 ift comp. adj.~ fit fin 
det fich häufig auf einer linie mit e (e noch fit, fit noch 
e), in einer entfeheidend comparativen conftruction, z. b. 
defte fit, weiß ich es nicht aufzuweifen, es wird viel 
darauf ankornmen, ob man e für den pof. oder coinp. 
nehmen will. e (prius) obenhin betrachtet Ich ei nt lieh 
zum älteren er, wie me zu iner zu verhalten, doch ift 
beachtenswert!!, daß felbft bei denen, welche ftets liier, 
nie me fchreiben, nur 4 und nie er vorkommt; die 
beim ahd. 4r entwickelte grundverfchiedenheit beider 
partikeln wirkt alfo noch auf diele weife fort; nur ift 
die apocope der liquida bei dem er unorganifch, weil 
diefes R ein urfprüngliches, kein aus dem S eritftandnes 
war. Eine andere, deutlich coinparalivifche, partikel 
ift das feltne end (prius) Nib. 204, 4* 370,2. 403, 2* 410, 
2« 1563,2, die fich dein altn. aSr an die feite Hellt und 
wohl gar nicht mit 5, er verwandt ift; ein ahd. and, 
end hat fich noch nicht gefunden. Das mild, halt (po- 
tius) muß vielleicht in der f. 241 dem ahd. halto (z: 
hallu)**) verglichnen enclitica gefucht werden, da jenes 
*) unorganifch defier f. defts Nib. 102, 1* 44l> 3* Trift. 739h 
**) oder wäre halto der pof., halt der comp, adv.?
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.