© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. comparation. adverbiale. 593
gefclirieben, than mir 1, 41. 29? 15. 31, 3. tliiu mir
124, 5; für min (minus) kein beleg, dafür lieht /es
(minus) und thiu les (eo minus) 75? 12 ; bet (melius)
119? 14« thiu bet 72? 2. 95? 23. 153? 19* die londn. hf.
gibt an diefen Hellen und 169? 12 ohne umlaut,
und dem ali^« pa£ analog; wirs (pejus), das adj. heißt
aber wirfo, nicht wie im ahd. wirh.ro; hald nur in
thanhald 81? 1? wofür 42? 13 fehlerhaft thanlialt; er
(prius) gefclirieben irr 67? 20? endlich lerig (diutius)
56, 14. 83, 10. 121? 4. 155, 19- 157? 17, dem ein goth.
laggs oder laggis, ein ahd. lanc oder lene zur feite
flehen mühe. Yerfchieden davon ifi lang, der acc.
neutr. des pohtivs, in thanlang (quamdiu) % 22« 11?
13. 77, 9.
4. Agf. md (magis), J>e Wß, (eo magis);
& (minus), pe läs (eo minus); bet (melius); vyrs (pe
jus) neben dem adj. vyrfa (pejor) ; heald kann ich nicht
beweifen; aer(prius); feor(prius); leng (diutius); außerdem
aber auch noch fei (melius, felicius) pe fei (eo melius)
Beov. 200; feft (dulcius) vonfefte (mollis), pe feft (eo dul-
cius) Beov. 204; eS (facilius) von eaSe (faciiis). Den
beiden letzten würde ein ahd. adv. Jan ft oder fenjt
und od *) enifprechen , unterfchieden von dem pof.
fenfti, ödi. Comp, auf -er Hilden lieh nie.
5. Während im altf. und agf. hier das comparalive
R fah überall verfchwunden iß, haftet es in den altn.
allzeit umlautenden formen: meir (magis); minnr oder
miZr (minus); betr (melius)J verr (pejus) mit Verwand
lung des RS in RR; heldr (potius), das lieh zum ahd.
ball, wie betr zu pa^ verhält; lengr (diutius), der pof.
1 lautet lengi (oben f. 121.) ? Jlemr (brevius, in kürzerer
zeit) verfchieden von dem vorhin f. 588 angeführten
Iheinra; fremr (anterius); Jnemmr (ocius) Saem. 233 b ;
ätr (prius) **) Saem. 35 b 52 a 54 a 86 b 115 a ? womit das
vermuthete goth. af>ris und das mhd. end zu vergleichen;
jltr (minus); ncer (propius) ; ficer oder firr (remotius);
jyrr (prius), zu welchem man eine goth. form fauris,
faürs fuchen mühe. Neben einigen beheben zugleich
adv. der zweiten form, namentlich framar (anterius) und
fiSar (tardius).
*) diefes wage ich nicht bei O. V. 16,19 zu finden.
**) warum nicht umiauteud asjr?
r P