Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

592 III. comparation. adverbiale, 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
rius bedeuten muß und nicht poflea bedeuten kann. 
Der ahd. coinp. adv. halt (amplius) wird, wie mich 
dünkt, faltiam aus dein neo danahalt (nunquam am 
plius) des llild. *) und aus dem mit thiü bag (eo ina- 
gis) 0.1. 2, 98- II. 5, 6- 6, 1(). IV. 33, 72. thid mer 
O. II. 16, 67. thid min (eo minus) O.II, 24, 63 ganz 
parallelen thid halt (eo amplius) 0. II. 12, 112. III. 
22, 37, 87* V. 5, 13- 23, 306 erwielen. Auch halt 
zeigt, gleich dem keinen umlaut, fetzt alfo ein 
goth. lialds Hatt haldis voraus. Ob das nicht abge 
sondert, bloß als luffix erfcheinende ahd. -Juri (oben 
f. 197. 212. 213) dem goth. funs vergleichbar fei oder 
nicht, wage ich nicht zu entfcheiden, die bedeulung 
von far (inox) darf dabei nicht überlehn werden. Koch 
fcliw r ieriger zu ermitteln fcheint es, ob die f. 98 als 
accufativifch aufgezählten ahd. dr und -wert (-verfus) 
nicht vielmehr comparativifch zu nehmen und den goth. 
airis und vairf>s gleichzufetzen lind? die conltruction 
konnte entfcheiden, infofern ein dat., oder eine par- 
tikel, die hinter comp, fleht, darauf folgte, er lieht 
freilich dem mer unparallel , denn diefes entfpricht 
dem goth. iridis, er aber dem goth. dir, das pof. ift 
und den comp, diris bildet. Aus airis könnte nun al 
lerdings ein ahd. dr, wie aus balis, bats ein ahd. paj, 
geworden fein und das ahd. er wäre zweideutig, bald 
der poßtiv mane ” goth. air, bald der comp, prius :r 
goth. diris. Den comp, ßatuiere ich, wenn danne dar 
auf folgt, z. b. er thanne (priusquain) T. 188, 6 **). — 
Zu anderen, gangbaren comp, auf -iro weiß ich keine 
ahd. adv. auf -ir beizubringen, z. b. kein lengir (lon- 
gius), hertir (durius), 6dir (facilius), ndhir (propius), 
chleinir (parvius), hohir (allius) von lengiro, hertiro, 
odiro, nahiro, chleiniro, höhiro; vielmehr haben lieh 
alle diefe adv. der öforin zugewandt: langör, bartör, 
nähor, chleinör, höhdr, wie die adj. comp, aus -iro 
in öro fchwanken, vielleicht auch mit rückficht auf 
den pof. des adv. lango, harto, naho, chleino, hoho. 
Das ahd. furdir (ultra) gehört nicht hierher. 
3. Die altf. fprache fUimnt zur ahd., hat aber ei 
niges eigenthürnlich: mer (inagis), einmal (77, 2) TW^rr 
*) vgl. danamer N. Arift. 145« Bth. 250« 251« 
vgl. mer thanne T. 25, 1) halt thanne (potius quam) 
T. 28, 2. 3-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.