Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. comparation. adverbiale. 
diele/Z Trift. 5076. u. f. w. Ts hd. meißt: erßl ; längß; 
höchß; doch fall nur vor partic., z. b. erftgeboien, 
höchftgeliebt, längftbekannt. 
Beinerhenswerth ift, daß im alid. und mhd. das T 
zuweilen apocope leidet (vgl. runs, huns, fris oben 
f. 515 und das innd. zs für ift); fo lieht 0. IV. 21, 6 
hart68 (welches Graff ohne noth gegen die zwei beiten 
hlf. mit dem pof. harto vertaufclit) für harlöft; und 
Wh. 3, 423 a (cod. calT.) allergemes f. gerneft. Außer 
dem pflegen beide mundarten dein iüperlativ praepofitio- 
lien vorangehen zu laßen. Ahd. zi eriß (priinuin) (). 
IV. 21, 5; zi le r ßß (ultimum) 0. IV. 13,65; ze erißt 
K. 118, 152 ; ze le?jß N. 150,1- Bth. 181- 230; za 
Ici'zfißt gl. einin. 406; ze enderbßt N. Bth. H *); ze 
nideroßt N. Cap. 153; underoft N. Arift. 29. Ebenlo 
«5 ^W/Z, wozu belege f. 106, 107 gegeben worden lind. 
Ohne diefes würde ich zi für eine bloße partikel, 
nicht für praep. halten. 
Nicht anders fleht auch die Harke form allf., 
agf. und altn. fuperlativo adverbial. Altf. driß (pri 
inuin); meßt (potifTiinum); wtdbß (latiffime) Hel. 
2,7- Agf. cereß (priinuin); hetj't (opliine); meeßt 
(inaxiine); lengßt (longiffiine ); eäioß (facilliine) ; 
Icitoßt (ultimum); fviftoßt (celerriine). Altn. befl (opliine); 
fremß (potifTiinum); jizt (minime); optaß (laepifTime); 
vidaß (latiffime). 
Zuweilen wird die fchwache form adverbial gefetzt: 
ahd. meißta, mlul. meißle, beßle, irßte, fchierße, bal- 
deße, wofür belege f. 102 gegeben lind. Nhd. häufig 
iu Verbindung mit der praep. auf (f. 109)- 
Schwieriger ift die lehre vom comparativ der ad- 
verbia. Zwar wird auch er hin und wieder mit dem 
acc. neulr. des adj. ausgedrückt, muß folglich organi- 
fcher weife in diefem fall immer fchwache form an 
lieh tragen: golh. rnanagizö (plus) II. Cor. 10,8; min- 
nizo (minus) II. Cor. 11,5; javizo (minus) II. Cor. 8, 
15; frumozo (prius) Iloin. 11,35- Und ebenfo gehen 
auch ahd. mera (plus, amplius) und minnira (minus) 
adverbial. Für mera be weifen es folgende heilen 
aus 0.: I. 3, 60- 22,103. 27,7- 86- II. 3,100. 12,58. 
14,230. 111-3,40.5,11. V. 19,104. 23,287; obgleich 
diefem ze enderöft eutfpricht noch das fpätere plattd. 
endefl Saftrow 4, 68- 272- 308- 343-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.