© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
586 ///. comparation. adverbiale.
coinparierter adverbialformen aus den brucMücken des
Ulpliilas zu gebot liehen. Der unterfchied zwilchen
adj. erlter und zweiter decl. kann auf die bildung des
adverbialen pof. einwirken (rafhtaba und arniba), nicht
auf die comparation, weder des adj. noch des adv.,
fondern diele richtet lieh nach der, von jenem unter-
fchied unabhängigen, i und öform, daher !z. b. adj. der-
felben erften decl. zweierlei cornparativadv. zeugen kön
nen (raihts und hauhs: rai'htos, häuhis). Ebenfo ent
springen auch in andern mundarten, z. b. aus dem altf.
reht und Jang die comp. adv. rehtor und leng. ]ft
meine Yorftellung richtig, fo kommt es hier auf die
form, welche der pof. des adv. hat, gar nicht an*).
Die politiv formen lind auch oben bei abkandlung der
adv. angegeben worden.
Die bildung der adverbialfleigerung ift nun auf eine
doppelte weife denkbar, entweder fo, daß, wie beim
pof., wiederum der acc. neulr. adverbial gebraucht
werde, oder daß eine befondere form hervorgehe.
Von dem fuperlativ gilt nur die erde weife. Er
hat keine eigentümliche form, fondern kann überall
als ein acc. des adj. betrachtet werden. In der regel
findet lieh Harke llexion^ ohne kennzeichen. Das i oder
6 iil natürlich immer durch das adj. beftiinmt. Beifpiele;
goth. frumiß (nQcüror) Matth. 8, 21. Marc. 4, 28. 16,9*
Ahd. er'ift (primum) 0. III. 2, 60* 4, 26. 57. IV. 6, 19;
meiji (maxime) K. 38 b . gl. Jun. 246. 0. 11. 13, 102• V.
4,6; minniß (minime) N. 134, 7; bevzeßt (optiine)
N. 118,29; diccliöß (faepiJTime) N. Blh. 5; drätbß
(vehementilTiine) N. Cap. 38; nähöjt (proxime) N. Cap.
79; ferrSß (reinotilTime) N. Cap. 107; cheiferliclioft
N. Cap. 50; gernoß (lubentilTime) N. pf. 85,5. Agf.
cereßt (primuin); masft (maxime); longeß (diuliJTiiiie);
geornoß (lubentilTime) u. f. w. Mhd. meiji; minneft
Wigal. 2812; erß En. 12969- troj. 10775; fchierefi
(citiJOTime) Bare. 14008. Wigal. 3215; gerneßt Barl. 19,
11. 149,20; langefi a. Tit. 43; hohejt Wigal. 11196;
*) man möchte einwenden, daß zu vielen adverbien das adj.
veraltet ift (oben f. 117, *), folglich z. b. das ahd fniumör (citus)
aus fniumo (cito) geleitet werden müße. Allein fo gut fniumo
ein fnium (citus) vorausfetzt, fordert auch fniumör ein fuiumöro
(citior) und das veralten einzelner reihen kann den orgaijifmus
der übrigen nicht Hören«