Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. comparation. adverbiale. 
585 
ganSrin (provectioris) gl. Doc. 208*5 verworfenere» 
(abjectior) IV. Bth. 125, oder konnte dies gen. pl. pol, 
fein?; kihrdrtora (remotius) Diut. 1, 271 a ker. 237; 
firtdnofla (deterriinum) Diut. 1, 195 a « gl. ker. §6; jßr- 
chrondöfla (maxiine garrula) N. Cap. 77* 
Die übrigen deut fehen fprachen ich einen lieh noch 
weniger auf participialfteigerung einzulaßen. Zumeilt 
denkbar ift lie auch liier bei part. praet., welche die 
natur bloßer adj. angenommen haben , l'o alt«, feyldr 
(debitus) und davon Jcyldara Saem. 79 b ; fektr (notus), 
fehtari (notior), ehtajtr (iiotiffimus); kunnr (notus), 
lunnari Saem. 85% lunnajlr• Schweden und Dänen 
umfehreiben mit mer, malt; mere, ineell; und wenn 
fie beromd (celeber), beromdare, beromdajt; berömt, 
leromtere, berömtejl iteigern, L'o ift das dem nhd. be 
rühmt, berühmter, berühmte fl. abgeborgt. Auch die 
nnl. und engl, mundart enthält lieh aller folclier fieige- 
rung; hochftens wagt das gemeine Volk in England ein 
becoming, becomiriger, becomingefl. 
II. Steigerung der adverbia. 
Lange nicht alle adv. find der comparation fähig, 
fondern bloß adjectivifche. Ein fubftantivifclies, prono 
minales, verbales adv. läßt fich nie Iteigern. Unter den 
adjectivifchen können aber wiederum nur neutralaccufa- 
tivifche (f. 97-104) und abgeleitete (f. 109-121) com- 
pariert werden, die übrigen nicht. Anders ausgedrückt, 
die adverbialcomparation befchränkt fich auf adverbia 
qualitatis. 
Genauer genommen wird auch in diefem fall das adv. 
nicht felblt gelteigert, fondern aus den gelteigerten gra- 
den des adj. gebildet. Beides fcheint lehr verfchieden. 
Erzeugte fich der comp. adv. aus feinem pof., fo würde 
er deffen ganze form in fich aufnehmen und nur mit 
dem kennzeicben des comp, vermehren, aus goth. raih- 
taba hätte dann der unerhörte und unglaubliche comp, 
raihtabös, aus diefem der fuperl. raihtaböfi zu entfprin- 
gen; eher ließe lieh noch ein comp, raihtözaba, ein 
fuperl. raihtöftaba denken. Allem anfehein nach gehörte 
aber zu goth. raihlaba ein comp, raihtös, ein fuperl. 
raihtöft, der lieh umnittelbar von dein adj. raihtöza und 
raihtöfts herleitet; und jenes -aba fällt dem bloßen po- 
litiv anheim. Es muß in diefer unterlüchung von 
neuem beklagt werden, daß uns fo wenig beifpiele 
0*,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.