© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
584 HI. comparation. adjectivifche.
geftorben und dann pflegt die gefteigerten grade ein
pofltir andrer Wurzel zu begleiten, wie wir hernach bei
abhandlung der anornalien fehen werden. Das band
zwifchen diefein fremden pofltiv und den beiden andern
graden ift gewöhnlich fo feit, daß er fleh felbit aus
feiner eignen wurzel nicht zu fleigern vermag.
Es gibt außerdem einen pofltiv, der fleh feinein
begrif nach der fteigerung yerfagt, nämlich alls, al>
&al, alb', das fchon den fuperl. in fleh tragend io
wenig wie omnis oder totus compariert werden kann.
Es ift auch, gleich andern anomalen pofltiven, keiner
fchwachen Ilexion fähig, deren der comp, wefentlich
bedarf; man kann weder lagen: der alle, der genüge,
der manche, noch diele Wörter fleigern.
c. In wie fern laßen fleh participia comparieren?
ünfere heutige fprache geftattet es unbedenklich bei part.
praet., in welchen mehr adjeedver linn vorherfcht, z. b.
gelungen, gelungner, gelungen]l; yollkommen, voll-
kommner, vollkommenß ; verworfen, verworfner, ver
worfen ft; geliebt, geliebter, geliebte ft; bekannt, be
kannter, bekannte ft; ausgedacht, ausgedachter, ausge
dachteft u. f. w. Seltner fchon beim part. praef., das
uns weit verbaler ifl, doch comparieren wir: bedeutend,
bedeutender, bedeutendeft; einnehmend, einnehmender,
einnehmendeft; rührend, rührender, rühr ende ft; ent
zückend, entzückender, entzückendeft; ermunternd,
ermunternder, ermunterndeft; viellagend, viel Jagender,
vielfagendeft; oft erlaubt man fleh auch eher den comp,
als den fuperl., z. b. eine klagendere ftimine, eine
bewegendere rede. In den mhd. denkmalern habe ich
hiernach vergebens gelücht; fle umfehreiben den comp,
lieber mit ba% z. b. baz geriten MS. l, 48 b . Karl 49 a ,
a. w. 3,188. flarc. 3532. 16041- ba% befniten BIS. 1,48 b .
ba% gewahfen Berth. 219- ba% gemdlet Tritt. 17184,
obgleich diele formen vielmehr als tteigerungen von
wol geriten, wol gewahferi, wol gemdlet betrachtet
werden müßen. In der aus Tritt, angezognen Helle liell
die flor. hi*. (6946 ba^ geinälifte (vom adj. genial) und
eiue bei Groote 17193 gemdlitjie. Die ahd. cjuellen
bieten allerdings beifpiele der comparation des part. |
praet. an; für das part, praef. *) kenne ich keine: lidi-
auch hier umfchreibuug mit baj, z, b, ha’/ mögende (ra-
leutior) N. Bth. 109*