III. comparation. adjectivifche 579
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
atTimilation (für betera) als betara “ betöra; vgl. grö-
tara (niajus) 56, 19«
6. auch im agf. dialect find beide formen zu unter-
fcheiden; i hat fich überall in e verdünnt, dem 6 wage
ich nicht inehr das längezeichen zu geben, da es fchon
in den ä'lteften denkmalern in u übergeht, z. b. Beov.
236. Die fchwierigkeit der abfonderung beider fälle
wird dadurch lehr erhöht, daß e und o nur noch im
fuperl. vor dem -ft, nicht mehr im comp, vor dem -r
erlcheinen, fondern da beständig fyncopiert werden.
Den coinp. muß daher theils die bloße analogie des
fuperl., theils der umlaut beftimmen helfen.
Beispiele der alten iform: eald (vetus), yldra, yl-
ieß; geong (juvenis), gyngra, gyngefi; herIh (altus),
hyhra, hyJtß; lang (longus), lengra, lerigeft; rice (di-
ves), rtcra, rtcefi; feeort (brevis), fcyrtra, fcyrteß; lei
(bonus), ßelra, feleß; ftrang (fortis), ßrengra, firengcß
u. a. in.
Für die öform nehme ich wieder vorweg die zufam-
menfetzungen mit -lic und- Jum, die bildungen -o/, -er,
und- ig: gelic (fimilis), gelieret, gelicoß$ vynfurn (jucun-
dus), vynfumra, vynfumoß\ fveotol (manifeftus), fveo-
tolra, fveotoloß; fnoter (prudens), fnoterra *), jnoteroß;
fäger (pulcer), feigerra, jägeroft; eräftig (potens \ eräj-
tigra, eräftigoß. Beilpiele einfacher adj.: beorht (cla-
rus), beorhtra, beorhtoß; bräd (latus), brddret, brdcloß;
earra (pauper), earmra, earmofl ; georn (lubens), geornra,
geornoß; heard (durus), heardra, heardoß; hold (fidus),
holdra, holcloß; leof (carus) leofra, leofoß; torn
(iratus), tornra, tornoß Beov. 159 **)•
Allein es findet fich auch heardeft, leofeft, hold elf,
wenn man nicht ftatt des e ein unbeftiininbares aus o
verdünntes e annehmen will? Umgekehrt fchwankt
-eft in -o/2, z. b. ricoß (jenem altf. rikiöft gleich),
feloft, geongoft.
7. aus der altn. fprache laßen fich die beiden hier
unterfuchten fteigerungsarten weit reinlicher erkennen.
Denn obwohl fie das kurze i der erften art überall, fo-
*) verfchieden von fnotra, der fchw. form des pof.
**) diefes -oft hat nach gramm. 1, 224 die Wirkung, daß es
bei kurzlebigen adj. mit ä das reine a zurückführt, als hrad
(eitus), hradoft; final (parvus), fmaloft; hvät (acer), hvatofi; der
$omp, behält ä.
Oo 2