Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. comparation. adjectivifche. 577 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
artiger, artigß; muthig, mutläger, muthigß u. f. w.; 
endlich die locaiadj., von welchen aber nur der iuperl. 
gebräuchlich, der comp, (aus einem im verfolg zu er 
örternden grund) erlofchen ilt: ob er fl 9 unterß, vorderß 
u. f. w.; in dem fubftantivifch gebrauchten obriß haftet 
alterthüinliches -i. Die volksfprache beumlautet hin und 
wieder einzelne der angeführten, z. b. flach 9 flacher; 
klar, hlär er; zart, zarter; flolz, flölzer ; ober fl; vor- 
derfi, ln der gebildeten fchrifti'prache nehmen die 
unumlautenden eher zu, fle zieht zarter, flacher dem 
zarter, flacher vor, vielleicht auch frommer, gefunder 
dem frömmer, gefünder, und darin fehe ich ein Zeugnis 
für das höhere alter der umlautsform d. h. der i-form. 
Von des umlauts unfähigen, wie blind, blinder, 
Windefl; rein, reiner, reinefl u. f. w. braucht nicht 
gehandelt zu werden. 
5. die altf. mundart unterscheidet, gleich der ahd., 
zwilchen i und 6. Jenes haben: aldiro (fenior) Hel. 
17,12. eldiro 83,2; betiro (melior); engiro (anguflior) 
54,6; erift (primus) 19,10. 31,6. 92,10; furifl (primus) 
109,4. 116,3. 148,22; lengiro (longior) 97,5; mdrifi 
(celeberrimus) 86,3; mildiro (mitior) 59,16; minniß 
(minimus) 132,9. 134,22- 135,21; nAhift (proximus) 
43, 16. 100, 22; triwifl (fidilfimus) 108, 1. 139, 11; 
wirflfl (pelfimus) 77, 24. Hierbei kommt noch eine 
eigenheit des altf. dialects in erwägung. Er pflegt ab 
leitendes i in der flexion gern mit darauf folgendem e 
zu verbinden (hirdies, kunnies, märies, biddien), wenn 
aber die flexion a behält, jenes i in e zu verdünnen, 
(n hirdeas, kunneas, märeas, biddean), vgl. gramm. 
1,633* 636. 731* 891* So nun auch bei der iteigerung. 
Neben mildiro, fuotiro, betiro, lengiro erfcheint einmal 
als gewöhnliche Verdünnung mildero 36, 2. 106, 23* 
fuotero (dulcior) 162,16; betero 44,19* 45,2* 106,13. 
Imgero 33,9« wödero (melior) 36,3; dann aber, bei 
adj, zweiter deck, mit haftendem ableitungsvocal: Juo~ 
tiero 104,19. wodiero 140,7. flcSniero (pulcrior) 8,22. 
und im fuperlativ, neben märiii, rikifl, fcönili, ein 
märedfl 86, 3* rikeofi (ditiffimus) 34, 7. 36,14. 89, 4. 
140, 24. 145, 4. rihcdft 60, 20. fcdnidfl (pulcerrimus) 
8,16. 11,24. 13, 16. 61,13. 62,1* Vermuthlich w^jren 
auch die formen mdi'iefi f jconiefi, rihiefl, zuläßig, 
wofür ich keinen beleg weiß. Dieles haftende i der 
ableitung fcheint mir erheblich zu beftätigen, daß das i 
in -zro, -ifl (-izci, -iflts) wefentlich davon verfchieden 
Oo
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.