© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
576 III* comparatlon. adjcctivijche.
4. Khd. bekommen nralaut
a. folche, deren pof. ihn nicht hat: fchmal, Jchmä-
7er, fchma/jt; alt, älter, ältefi ; kalt, kälter, kälteßt;
lang, länger, längji; krank, kränker, kränk ft; arm,
ärmer, ärmfi; warm, wärmer, wärm fl; Icharf, fchär-
fer, Jchärfji; hart, härter, härte fl; fchwaz, fcluvär-
zer, fchwärzeß; arg, ärger, ärgfi; karg, kärger,
karg fl; Hark, ftärker, flärkfi; glatt, g7ä7 ter, glätteft;
blaß, bläß er, bläßefi; naß, näß er, näßeli; nah,
näher, nach fl; fromm, frömmer, frömmfl; groß,
größer, größt; roth, röther, rotliefi; hoch, /zo/zer,
hoch fl ; dumm, dümmer, dämmfl ; gefund, ge [linder,
gefürideß; jung, jünger, jüngfi; kurz, kürzer, kürzeß,
b. alle und jede, die fchon im pof. umlaufen, müßen
es auch in den beiden andern graden, z. b. feit, fefler,
fefiefl ; grün, grüner, griinfl; fchon, fchon er, fchönß',
kräftig, kräftiger, kräftigß; nölhig, nöthiger, 720-
thigfl u. f. w. Hierher auch äußerfi, weil man im
pof. lagt der äußere. Ilifiorifch betrachtet, haben feit
und feiler ganz verfchiednen grund des umlauts, und
kräftiger, kraftigfi gar keinen iteigerungsumlaut.
Keinen umlaut nehmen an: graju, gramer, gramß;
alle compofila mit -fam, famer, Jamfl ; lalim, lahmer,
lahmfi; zahm, zahmer, zahmft; fahl, fahler, fahlft;
klar, klarer, klarfi; baar, baarer, baarfi; alle comp,
mit -bar, barer, barß; wahr, wahrer, wahrfi; zart,
zarter, zartefi; blank, blanker, blankfi; bang, Zw/z-
^er, bangßt; ganz, ganzer, ganzeß; lauft, fünfter,
fanfteß; l'att, fatter, fätteß; matt, matter, mattefl;
gerad , gerader, geradeß ; w o h Igemu th , wohlgemut her,
wohlgemutheß ; l'chlaf, fehl aff er, fchlaßfi; flach,
flacher, flachfit [ ; ral'ch, rafcher, rafcheß; fallch, fad
/eher, falfcheft; alle comp, mit -haft, hafter, hafteß;
toll, toller, tollfi; voll, voller, volifi; hohl, hohler,
hohlfit; fiolz, fiolzer, flolzefl; los, lofer, lofeji; bloß,
bloßer, bloßefi; froh, froher, jro/ifi; roh, ro/zer,
rohfl; bunt, bunter, buntefi; rund, runder, rundeft:
•wund, wunder, wundeft; flumin, fiummer, fiummß;
dumpf, dumpfer, dumpf ft; flumpf, Jtumpfer, ßumpfft;
blau, blauer, blauft; grau, grauer, grauft; braun, 6/yzzz-
wer, braun[i; taub, tauber, taubfi; laut, lauter, lautefi;
traut, trauter, trauteß. Desgleichen alle mit-e/, -er, -eri
abgeleileten: dunkel, dunkler, dunkelß; mager, magerer,
rnagerfi ; lauter, lauterer, lauterfi; offen, offener, oft
fenfi; alle auf -ig, deren pof. nicht umlautet; artig,