© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
565
III. comparalion.
fchönften, den unter allen vergleichbaren bewährten
alleiTchÖntten auszeichnet. Jedoch dies ift eine bloß
iiiinliche, unlogische fprachgewohnheit, da offenbar,
i fobald der fchönfte unter allen gefunden ift, er allein
den nainen des fchönften verdient, und die übrigen
nicht. Ebenfowenig gilt gegen die aufgeßellte umnin-
derbarkeit des politivs der einwand, daß wir weniger
fchön und wenigft fchön lägen können; denn diefo
Verringerungen beziehen lieh nicht auf den poßtiv fchön,
fondern auf den verneinenden pofitiv: nicht fchön, und
find deffen fteigerung. Man überzeugt Hell leicht davon,
wenn ein gleichbedeutiges politives wort an die ftelle
| des negativen gefetzt wird : weniger fchön ift ZZ häßli
cher, wenigft fchön IZ häßlichft, folglich häßlich “
nicht fchön. Die ältere fprache drückte die negalion
lieber durch an- aus, und comparierte; wir tliun es
auch noch in vielen fällen, z. b. unglücklich, Unglück-
liger, unglücklich!! ift gleichviel mit: nicht glücklich,
weniger glücklich, wenigft glücklich.
Zwifchen dem pofitiv und fuperlativ liegt nun eine
nnbeltiminbare menge von Hufen, die fäinmllich durch
den cojnparatiu ausgedrückt werden; fchöner heißt nicht
bloß der ein wenig über fchön hinaus gerückt, fondern
auch der weit davon entfernt und beinahe der fchönfte
iü. Einzelne grade würden hell nur in zahlen, nämlich
ordinalen, bezeichnen laßen; dem ßnnlichen fprachbe-
dürfhis genügt es vollkommen, alle unter der einen
fieigerung zufarnmen zu begreifen.
Wir erblicken alfo in dein pofitiv, comparativ und
fuperlativ eine nolliwendige trilogie der fprache, für
welche es ihr eben fo nahe lag, organifche formen zu
fchaffen, wie für die andern, worauf der unterfchied
zwifchen inafc., fein, und neutr., zwifchen aclivum, paf-
fivutn und medium beruht. Und wie einzelne fprachen
die form des neutr. oder des inediuins, andere die des
, fein, und neutr., des paff, und med. aufgeben; fo befitzen
auch z. b. die flavifche keine iüperlativform, die fran-
zof. weder comp. - noch fuperl. form, und find gezwun
gen, die fehlenden zu umfchreiben *).
Unferer fprache find für die comparalion zweierlei
gänzlich verfchiedne formen eigen, eine fühlbare fort-
— — ^
der pofitiv kann, gleich dem mafc. und activum nie fehlen*