562 ///. genus. grammatisches. Jremder Juhjt,
der nom. fg. unlicher zu folgern iß, inan Hebt nur, daß
das wort nicht weiblich fein kann; onvois, onvglSog,
goth. Jpvreida Marc. 8, 8. 20, wo das mafc. klar aus
dem acc. fpvreidans, aber kaum ein nom. fg. fpvreids
zu folgern ift, denn das -a erklärt den Übergang ins
mafc. füglicher; epifiola, goth. ai-pißula, aus dem acc,
pl. aipiftulans Keh. 6, 17. 19 zu fcnließen, allein der
goth. überl'etzer von Cor. II. behielt aipiftaule nach Ini-
GTolrj bei und braucht es weiblich 3,1. 3,3. 7,8; eucha-
rifiict (fein.), goth. aivxarißia (mafc.) II. Cor. 9,11,
decimct, ahd. tehhamo; moneta, ahd. muniz T. 126;
cucurbita, ahd. churpi5, nhd. hürbiß; anchora, nhd.
anher; lactuca, franz. laitue (fein.), nhd. der la,ttic\
inhd. lattoch Diut. 3, 155; camphora, nhd. hampfer;
macula, nhd. mahel; nebula, nhd. nebel, altf. azcM
Hel. 89, 10. 168, 10; ro/ä, mhd. der_jr6fe Waith.
7,23. MS. l, 38 b 2,21 a 167 b ; ^zoZa, mhd. der vz'o/
MS. 1,73* 201 a , fpäter der veiel; palmay mhd. palme
(mafc.); purpura, nhd. der purpur; poena, mhd. der
P in rarc - 4721. 5137. a. Tit. 87. Ben. 185. MS. 1,12«
** 190 a u. f. w.; corbis, mhd. nhd. ; cedrus, mhd.
Z eder Parc. 13274; pluma, nhd. flaum; domus, nhd.
^7“ ‘ der (f. 427); franz. etoffe, eßoffe, nhd. fiof; por-
ticus, ahd. phorzih (mafc.); dialectus, nhd. der d/a-
Zec£; fyntaxis, nhd* der Jyntax, neuerdings zieht inan
das fein. vor.
6. Übertritt des neutr. r/is fern. Evangelium, goth,
aipaggdljd, der nom. lieht in der überfchrifl zu Marcus
und noch unzweifelhafter II. Cor. 4,3* der gen. aivaggel-
jöns Marc. 1,1. 10, 30 (mit dem pron. fizds) Philem.
12>13. II. Cor. 4, 4« der acc. ai'vaggeljon Matth. 9,35,
Marc. 1, 14; exilium, ahd. ihfeli gl. aug. H0 a N. Bth.
14; orgavum, ahd. organa 0. Y. 23,394, nhd. die
orgel; caßrum, agf. feo ccafier; Uli um, ahd. //&,
-ün Diut. l,494 b 5l3 a W. 13, 15, 17. 48,12. # die Harke
form lieht T. 38,3 (wo lilia pl. fern., nicht neutr,,
weil kein liu folgt), der nom. ZzVza 0.1. 16,46 zeigt die
decl. nicht an, inlick Zz/^e (fein.), nhd. lilie (fern.); cicer
(wiewohl auch cicera vorkommt) , ahd. chihera (gramra,
2, 141); martyrium, franz. le martyre y ahd. martyra
N. 27,1, martra gl. emm. 408, mhd. marter (fern.) troj.
16671, nhd. marter (fein.);ßibium y ftiba Diut. 1,514*;
mandatum (ablutio peduxn, vgl. vorhin f. 560), mhd. diu
manddie Diut. 3,65; pactum, mhd. pfdhte (lex), nhd,
packt; phlebotomum, ahd.phliedima;palatium, mittelJat.