44 111. proiwminalb. zuf.Jetz. praeßxe. jvu- J've.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
Ä * V
durch jene abweichung die verwandtfchaft zwilchen Ja
und fva, wovon wir ausgiengen, beftätigt zu werden.
Wirkliche praefixe und fuffixe, die hier nebeneinander
eintreten, fcheinen erit im verlauf der zeit durch die
entzieliung des accents zu entfpringen, nicht feiten kann
auch das zweite fö durch ein anderes wort von dem
pronoinen getrennt werden. Folgende einzelne fälle,
die jedoch nur der hoehd. fächf. und frief. fprache ge
mein, der nord. *) völlig fremd lind:
a. ahd. J6 huer f6 (quicunque, quisquis) K. I6 b Ecc.
cat. theot. 62« 63* 66« Jo wer Jo 0.1. 3, 65- T. 59> 4«
112* fo wer fo fi (quicunque lit) Jun. 177; Jo hua^ J'6
(quicquid) K. 16* fo wa% Jo 0. Y. 8, 20- T. 164, 1.
168, 4. affimil. fö waffö Diut. 1, 501 b ; im obliquen ca-
iüs Jo haes fo (cujuscunque) Diut. 1, 496 b Jo Jiuemu Jo
(cuicunque) Jo liuenan fo (quemcunque) Jo werian Jo
T. 183, 2. Weibliche und pluralcafus können nach 1,
798 nicht Vorkommen und müßen durch die folgende
bildung erfetzt werden. Analoge adverbia find Jo wara
fo (quolibel) Diut. 1, 524 b J& war Jo (ubicunque) O.III.
3, 24. 7, 105. 14, 149- IV. 21, 53. fo (es Itelit fe) wa-
rot fo (quocunque) Diut. 2. 37b Schon im 9* jh. be
ginnt das zweite fö häufig wegzubleiben, z. b. Jo wemo
(cuicunque) Ö. I. 15, 64 (wo nichts zu ändern); fo wo
(u tcuiique) gl. ca ff. Jo wer (quicunque) T. 44, 9* 29; N.
hat überall fo wer, Jo Jo wen und gibt dem
vorstehenden fö weder längezeichen noch accent, viel
mehr fällt letzterer ganz auf das pronomen: fo wer, fo
wä^, fo wen. Auch bei 0. erfcheint fö jederzeit un-
accentuiert, woraus man eine nähere anlehnung der
partikeln an das pronomen folgern darf, obgleich Ile
bei 0., T. und N. getrennt gefchrieben werden. Mhd.
ift das vorausgehende fo zum völligen praefix gewor
den und das nachfolgende wird in der regel ausgelaffen;
fwer, J'wa^, fwes, fwem, fwen und in den partikeln
Jwie, J'wä, Jwenne; denkmäler des 12. jh. namentlich
pf. Chuonr. bieten mitunter das vollere fower, fowa5,
fowe'n, J'owä dar, vgl. fragm. 235. 318. 640.726; bis-
*) die nord. fprache muß das mhd. fwer, fwaSJ, wenn fie es
ausdrücken will, weitläuftiger umfchreiben, ifländ. hverr fern helft
(quicunque) fchwed. hvilken foni helft, hvem fom heljt; dän.
hvctdsoinhelft (quodcunque). ähnlich ift das nhd. wer da, wer nur,
wer etwa. Doch bedient lieh die fchwed. fprache auch des prae-
fixes e für das lat. fuffix -cunque, vgl. unten nr. 14*