Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

UL genus. grammalijches* fchlitßbemerk. 555 
aber leicht, daß es in der regel zu den deutfchen Wör 
tern fiimint. Man halte zufamrnen die mafculina: *novg, 
pes, f&tus; pifcis, fijhs ; calamus, halm; ager, ach er ; 
jollis, balgs; nijnog, hof $ vnvog, fueban; nijvog^ 
farm; odovg, dens, tunj>us; oder die feininina: na- 
lu/iM], palma , folma; aqua,ahva$ cutis, haut $ lin- 
gwa, dirigua, tuggo; oder die neutra: nvQ, fiur $ vfiojo, 
wa’/ar; ca put, hdubip; cor, hairtb; yivog, genus, 
iw/zij jugurn, juh; ipwxiov, hemidi u. a. in., wobei 
auch noch die bedeutende Übereinkunft im genus der 
fruchtbarfien ableitungen (vgl. f. 492 lat. mafc. auf -ws 
und fern, auf -a; f. 507. lat. fein, auf -m; f. 513. 525 
lat. fein, auf -tfz'oj f. 525 inafc. auf f. 524. lat. fern, 
auf -tat' tut) hervorgehoben werden muß. Die gleich- 
beit des gr. oder lat. genus ift folglich da, wo in unfern 
iiiundarien wechfel eintritt, zeugnis für den organifmus, 
2. b. das ahd. inafc. zand fcheint wegen dens, das ahd. 
fein, folma wegen palma organifclier als das altn. fern. 
tonn, agf. altf. inafc. folm. 
Es gibt allerdings auch falle, wo das idenlifclie lat. 
oder gr. fühlt, abweicht von dem genus des deutfchen; 
allein felbll durch diefe beifpiele will ich die genusver- 
[chiebung widerlegen. Gefetzt man wollte folgendes 
ich ei n a au fßellen: 
mafc. 
fein. 
neutr. 
neutr. 
mafc. 
fern. 
fern. 
neutr. 
mafc. 
und die oberfte reihe inafc. fern, neutr. für die der lat. 
Wörter gelten laßen, fo daß aus dem lat. inafc. auf 
edler ftufe ein deutfches neutr. (nach D), auf zweiter 
ein deutfches fern, (nach F); aus dem lat. fein, ein deut- 
fclies mafc. (nach E) und dann neutr. (nach DJ; aus dem 
lat. neutr. erlt ein fern, (nach F.), dann ein mafc. (nach 
E) lieh entwickelte. Hier ließen lieh für das lat. mafc. 
anführen vicus (owog), ahd. will (neutr.); modus, alid. 
me% (neutr.)# Für das lat. fein, via, goth. vigs (mafc.); 
nix, goth. fndivs (mafc.); /uvjkwv, ahd. mägan (mafc); 
copia, hufo (mafc.); f'puma, fchaum (inafc.). Für das 
lat. neutr. lac, yccXa, V flav. rnleho (fammtlich neutr.), 
ahd. miluh (fern.); utsqov, flav. pero (beide neutr.), 
alid. fedara (fern.) vgl. dan. jjer. Zwei diefer beifpiele 
laßen lieh fogar durch die dritte Hufe führen: vicus 
(mafc.), ahd. will (neutr.), altf. tvih (fein.) und fpuma 
(fern.), ahd. fcüni (mafc.), altn. Jkum (neutr.), nur
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.