© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. genus. grammatifches. fchlußbemerk. 551
mir das fern, gilt ; Io iß das goth. bani, agf, ben ßets
weiblich, wird aber im altn. mitunter neutral; ebenfo
\ Ich wankt altn. hei (mors) zwifchen fein, und neutr.
Darum halte ich das ahd. fern, min ne a (ainor) für älter
als das altn. neutr. minni (memoria); das goth. fern.
ludi oder ludja (f. 401) für alter als das ahd. neutr.
luttip antlutti. Auf gleiche weile lind die fchwanken-
den ahd. ableilungen -nijja, nijji (f. 549) zu beurtheilen,
erft Tank das goth. inafc. -affus, -nallüs ins ahd. fein.
-nijja, -nijji, noch eine ßufe weiter diefes ins neutr.
-nijji. Auch das fcliweben zwilchen ahd. pta fern, und
pirii neutr. (1. 365* 366) wird hierher zu nehmen lein;
denn das weibliche genus Ich eint, wie die Vergleichung
der übrigen fprachen lehrt*), angemeßener und hat ßch
im nlid. hergeßellt, wie bei der ableitung -nis. Ferner
aus dem goth. fern, kinnus (maxilla), das im altf. kinni
zur zweiten decl. gehört, entwickelt lieh Ichon das ahd.
neutr. chinni (1. 401)* Fein, erfter decl, haben mit
neutris in der ilexion durch den 110m. acc. ph berüh-
lung, der im goth. dem nom. acc. fern, gleichiaulet.
Die goth. fein, boka (gramm. 1, 630) 5 ^iuda (3, 472),
altn. brok (3,450) fchwanken in ahd. neulra puoh, diot,
pruoh, aus den neutris puoh und diot entfpringen zu
weilen inafc.; ebenfo geht aus ahd. lapci (recreatio)
fein., ein mhd. lap neutr. hervor und dem ahd. zala
(numerus) fein, entlpriclit ein altn. tal neutr., dem ahd.
wcila (electio), mhd. weil (fern.) ein altn. val (neutr.),
dem ahd. lielza (capulus) fern, ein altn. hi alt neutr.
Fern, vierter deck Itimmen nur im acc. lg. zu den neu
tris; beifpiele des Übergangs lind: goth. taikns (lignum)
fern. ahd. zeihhan (neutr.), altn. teikn (neutr.); goth.
brujis (fern.), ahd. prüft (fern.), altn. brioß (neutr.)
und ebenfo fchwed. brofi, dän. bryfi; ahd. zit (fein.)
neben zit (neutr.) vgl. oben f. 489« 490. Diele ganze
riclitung fcheint der nhd. fp rache wenig zuzuiügen.
C. Übertritt des neutr. ins mafc.
Ich kenne keine goth. neutra, die ins male, fchwank-
ten, fo nahe lieh die llexionen beider genera liegen;
wohl aber fleht dem goth. i'dveit (neutr.) ein mhd. mafc.
1/6^15 (f. 479), dein goth. neutr. gild ein mhd. mafc.
gelt (1. 480)» dem goth. neutr. badi (lectus), ahd, petti
*) wenn vernutthen gilt, fo würde der goth. ausdruck lauten
biji, gen. bijos? oder gar bivi, bijds?