Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. pronominalb. zi/J.fctz. praeßxe.fva-fve. 43 
7. Der Gothe unlerfcheidet zwei verwandle parti- 
keln, fva (ovtco, flc) *) und Jve (vjg, ul), zu dem de- 
lnonftrativftauim fa, lo fcheinen lie (gleich dem ovt 10 za 
ovtos) unter der vorausfelzung zu gehören , daß das v 
eingefchoben ift, etwa wie iich lat. qva-, goth. hva- 
neben dem fanfkr. ha- (oben 1*. 9.) entwickelte. Beide 
zufaininengeftellt Jva fve entfprechen dem gr. Ka&wg, lat. 
iicut. Ahd. verfließen beide parlikeln in die eine form 
Jo, fei dies nun aus fuo, lwo verderbt oder dem ur~ 
iprung aus fa treuer geblieben; jenes goth. fvafve lau 
tet dejnnach ahd. fofo **), und noch mhd. nicht anders, 
erlt 1‘pater ift unfer nlul. fowie aufgekommen. Auch 
im agf. drückt eine form beide Wörter aus, nämlich 
fva, iicut heißt Jvdfvd. Ich w erde im verfolg bei den 
correlativpartikeln auf den urfprünglichen flnn des fva 
und fve zurückkominen. 
Diefelben parlikeln dienen nun, indem he ein adjecliv 
zwilchen lieb nehmen, das griech, ooog zu umfehreiben: 
Jva filu fve (quantum, ooa) Marc. 10, 21« Joh. ±6, lo* 
Koni. 15, 4; fva managai fve (0001, quotquot) Marc. 
6, 11. 56* Luc. 0, 5; fva lagga hveila fve (öoov yQovov) 
Marc. 2» 19« Gleich zulaßig ift es im ahd. zu lagen: Jo 
vilo fo; fö manage Jo; fo langa huila Jo; und im 
agf. fva fela Jva $ Jva manege fva; fva lange livile fva. 
Allein diele muiidarten gehen weiter und wenden die 
nämliche wortllellung auch auf die einfachen pronomina 
an. Drückte der Gollie den begriff quicunque aus durch 
Ja livazuh Jaei, fo begegnen wir dafür einem ahd. f6 
Jmer/o, einem agf. fva hva fva***). Ein gotli. fva 
livazuh fve wäre freilich unitatthaft, doch fcheint felbfl 
*) fva könnte, wie hva das neutrum zu hvas, das verlorne 
und durch pata erfetzte neutrum zu dem fiitinm fa fein; ich ver 
gleiche ihm die lat. partikel ß, deren auf wenn eingefchränkte 
Bedeutung nicht hindert eine frühere allgemeine und mehr prono 
minale zu muthmaßen , und deren i wie in dem fanfk. neutrum 
kim von flamm ka zu deuten wäre. Beftätigung finde ich in dem 
lat. ßc, das der formation und bedeutung nach mit dem goth. 
pah zufammeutrifft. 
**) bemerkenswerth fofa Diut. 1, 513 a , neben föfö 514k 
***) der begriff quicunque enthält jederzeit in ßch ein relativum, 
das auf ein unbeflimmtes, zugleich mit darin ausgedrücktes pro- 
nomen geht, und ift aufzulöfen: omnis, qui oder quilibet, qui. 
Die goth. conftruction hat das relativum in dem zweiten faei, 
die ahd. in dem zweiten fo. Das mhd. fvver, das nhd. für 1‘wer 
liebende wer, läßt fleh immer in den begriff von jeder, der zer 
legen.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.