Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. genus« grammatisches, fchlußbemerk. 545 
noch das genus vertilgt werden (f. 311); als praefix 
dienen fie, das natürliche gefchlecht da, wo es an 
eignen benennungen dafür gebricht, zu bezeichnen (f. 
342. 343). 
Vollkominnere fprachen, und auch die alteren dia- 
lecte der unfrigen, laßen das genus eines fubft. auf dop 
pelte weife erkennen, theils aus der eignen flexion 
des Wortes felbit, theils aus dem damit confiruierlen 
pronomen und adjectiv. Im letzten fall kann wiederum 
entweder pron. und adj. das fubft. gleich begleiten, 
oder erft in einem andern falz nachfolgen. Die dän. 
fprache muß ihr genus commune oder neutr. noch be 
gleitend ausdrücken, z. b. lagen: en inand, et barn; 
en ltor mand, et ftort barn; den mand, det barn; im 
lüffigierten artikel manden, barnet. Der englifclien iß 
dieles nicht mehr möglich, es heißt a man, a child, 
a great man, a great child, the man, the child, ja es 
gibt viele vollftändige Lätze, in welchen gar kein ge- 
uns vorkommt, z. b. the earth is round, the wind is 
liigb^ Sobald aber in einem folgenden fatz ein prono- 
men fich auf das fubft. des vorausgehenden bezieht, wird 
die bezeichnung des gefchlechts oft noch erforderlich. 
Die heutige dän. fprache reicht hier mit ihrem den 
und det *) aus, z. b. vinden er kold, den hläLer fra 
Ölten (der wind ift kalt, er weht von ölten); linden 
bliver grön, den ftaaer paa bierget (die linde grünt, iie 
ftebt am berg); bierget er hoit, det rager frem over 
ikoven (der berg iit hoch, er ragt über den wald). 
Das den läßt unentfchieden, ob das vorausgebende 110- 
inen ein altes mafc. oder fern, war; gehört es dem 
natürlichen gefchlecht zu, fo pllegt han oder hun flatt 
des den zu folgen. Die altdän. fprache oder auch die 
jetzige des gemeinen inanns verwendet aber noch han und 
hun nach fubft. grammatifches gefchlechts, bei denen 
das gefühl des unterfchieds zwifchen mafc. und feto, 
länger nachhielt, z. b. linden, hun itaaer paa bierget; 
hatten er liin, men han kofter ineget (der hut ift fein, 
er koftet aber viel); den hue, hun lidder fkiävt (die 
liaube fitzt fchief) vgl. Bloch p. 91. Auf gleiche weife 
verhalten fich die obliquen cafus dens, dets, ha ns, 
*) Bloch fchlagt p. 85 fogar die beneimuug denhion für ge- 
ini'' conunuue uucl delkiön für geu. neulrum vor. 
Mm
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.