534 111. genus. grammatijches. abjtracterßibjt.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
pflegt in andern fallen mit der gefchlechtsveränderung ablei-
tendes I verbunden zu werden. Aus dem golli. mafc. gards
(domus, aula) enifpringt das fern. J>iudangardi (regnum)
Matth. 6,13. Marc. 11, 10. Hierher gehört, daß die coinpo-
hta mit -fcap im altf. dialect zu -fcepi, -fcipi, irn agf. zu
--fcipe werden und zwifchen mafc. und neutr. fchwan-
ken (2, 520. 521).
Diefe abweichung des gefchlechts zufarnmengefetzter
von dem der einfachen Wörter hängt unverkennbar xnit
ab von ihrer zunehmenden abftraction, die lie dem
urfprünglichen, lebendigeren Ihm entfremdet, vgl. 2t
543. 545.
D. Abßracteße neutra.
Wir haben gefehen, daß in dein fern, eine größere
abftraction liegt, als in dem mafc. (f. 531), ihr gipfel
ift gleichwohl nicht in dem fern., fondern in der drit
ten und letzten Hufe des genus, dem neutrum zu
fuchen. Das neutrum war uns, vermöge feiner natur,
das unbefliminte, allgemeine (f. 359)5 feine form weift
es in die mitte zwifchen mafc. und fein., fo daß es
bald die lebendigere Ilexion des mafc. tlieilt, bald in
der unvollkommneren weiblichen noch mehr erftarrt,
als felbft das fein. Hieraus erklärt üch nicht nur das
häufige fchwanken des gefchlechts zwifchen mafc. und
neutr., fondern auch die Verwendung des neutrums )
um die letzte und äüßerfte abgezogenheit der begriffe
auszudrucken *)♦ Ich finde darin eine beltä'tigung der
auch durch die formlehre überall gerechtfertigten, her
gebrachten und tiefbegründeten rangordnung aller drei
gefchlechter.
Die abftraction, von welcher hier die rede ift, be
fiehl nun in einer ausdehnung des gefchlechts auf Wör
ter, die gar keine nomina lind. Man möchte es eine
generification nennen, die an gefchlechtslofen Wörtern,
wie die perfoniflcalion an unbelebten dingen Halt fin
det. Und zwar kann durch folche gefchlechlserlliei-
lung felbft flexionsfähigkeit des Wortes, das kein no-
xnen ift, entfpringen. Kein anderes gefchlecht aber,
als das unvollkommenfte und letzte, nämlich das neu-
man überlege, daß die aus adj. gezognen fubft. guot,
übel y bonum, malum Cf 494) aeutra lind; vergl. aum. f.