© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. genus. grammatijches. abßracter fubft. 529
ftuhni (tentati.o), vundufni (vulnus, eigentlich vulne-
ratio ?) weiblich.
AST, altf. 6baß (feftinatio), agf. 6Jeß, fern. IST
keine abftracta, wohl aber einige auf UST und zwar
mit auffallend fchwankendem gefchlecht: ahd. cinguß y
mhd. cingefi, nhd. angfi, bald mafc. bald fern, (gramm.
2, 368); ahd. ermiß, mhd. erneß, nhd. ernß, fein,
neutr. und mafc. (2,369); ahd. dionuft, mhd. dienefi,
nhd. die riß, mafc. und neutr., das ahd. fern, ergibt lieh
aus: alla dhionoft (omnem militiam) Diut. 1,5l4 b * Die
mafc. dionult und ernuit fcheinen urfprünglich perfö'nli-
dien hnn *) gehabt zu haben, aus dem lieh hernach der
abftracte entwickelte, aber nicht wie bei ampaht, ampahti
(oben f. 519) durch ableitendes I. Auch die ahn. ab-
itracten fern. f>ionußa (minifterium), fullußa, fullnußa
(fatisfactio), lunnufta (feientia), hollußa (fides) Ich w ei
fen ins perfönliche, denn f>ionußa bedeutet zugleich
miniftra und das analog gebildete unnußet amica, im
iin.yndeß^ fchwed. ynrieß aber favor. Da diefes yn~
neft unverkennbar unferin gunfi (oben f. 5l7), jullufla,
fchwed. fylleß, dän. fyldeß dem agf. fylß, ahd. voUaß
entfpricht; Io folgere ich eine herührung des UST mit
SS, in welchem f. 527 früheres ST gefucht wurde. In
der that, Icannußa gleicht dem nhd. Tcentnis, dem nnl.
lermijfe **).
ASK, ISIv. Das einzige mir bekannte mafc. ab-
üracler bedeutung wäre flufc (luxus) hymn. 4, 5* fram-
jHufe (profluvium) gl. Jun. 206, falls die vermuthete
zufaminenziehung aus fluliifc, ßuoliifc (gramin. 2,377)
fiatthaft ilt, vgl. flofkezan (licjuefcere) Diut. 4, 258 a .
doch könnte das SC auch genommen werden wie in
rafc, chüfci (gramm. 2? 276* 277).
Deutlicher werden neutra und fein, aus adj. diefer
bildung abgeleitet, Neutra: goth. divißi (dedecus) II,
Cor. 4, 2, agf. cevifc, ein ahd. ewijci habe ich nicht
gelefen; goth. barnijhi (infantia); ahd. htwijci (fami-
lia); gumifgi (complexus virorurn); rdtifei (problema).
Goth. fern, auf -ijkei (wie managei aus manags) bieten
*) vgl. ISTR oben f. 339- Auch die goth. neutra aviflr
(ovile) und hulißr (velamen) II. Cor. 3? 14» 15« 16 fhid keine
abfiraeta.
**) vgl, franz. cmgoijje mit angufi, angufiia.
LI