528 III genus. grammatisches, ahftracter fubft.
Und nrfpmnglich fchwacher declination, und von parti-
cipien praef., wie manaki vom adj., abgeleitet; die goth.j
form würde lauten gib ander, alfo mit dem partic. fein,
ganz zufainmentreffen ? (vgl. oben f. 504). Mhd. lehr
feiten, ein beifpiel diu wirkende Waith. 22,19.
Altn. neutra auf INDI (grarnm. 2, 342« 343).
Ahd. mäße. und fern. auf UMT, neutra auf UNTI
(2,343. 44).
IKG, FING ift im hochdeutfchen und fächfifchen dialect
eine flets perfönliche oder linnliche ableitung für mafculina
(oben f. 376. 44l. 462)> die nie auf abftracte begriffe ange
wandtwird. Das 2,350 aus N. Cap. 51 beigebrachte liumen-
ding (vgl. Diut. 1,220*502*) bezeichnet nicht das abftractmn,
vielmehr den perfonificierten Favor *). Wenn einige altn,
mafc., wie görningr, richtiger gerningr (facinus), hrißtnm
(tremor), kitingr (contentio), vinriingr (victoria) bei
Biö’rn aufgezahlt werden, fo fch eint das unorganifcli
und verwechClung mit den femininis. Denn abftracte
feminina auf ING gibt es im agf. und altn. lehr viel«
(2,354), nicht aber im hochd.
UNG hingegen zeugt abftracte mafc. und fein. Die
mafc. lind ahd. feiten: bauhnunc (nutus) J. 370; fam-
nunc (congregatio) J. 382; kifamanunc (fodalitas) gl
ker. 253; lizitunc (limulatio) Diut. 1,274*; wcrduni
(folemnitas) Diut. 1, 276 a ; kriftlcrimmunc (Uridor den-
tiuin) ker. 260; feßinunc (vigor) ker. 284; ivi'zßnuA
(divinatio) ker. 207. 278. Mhd. noch feltner, ich kann
bloß aus den* freiburg. urk. nr. 51 (a. 1293) anführen:
der einung (convenlio). Feminina auf -unlccc, -unga f
mhd. -unge, nhd. -urig, und überall abitracler bedeu-
tung, eine große menge (gramm. 2, 360 - 363). Es il
mir wahrscheinlich, daß alle agf. und altn. abftracten
fern, auf -ing aus -ung entfiel] t find. Für -ing läßt!
lieh wohl auch ein goili. -igg erwarten, ein gotli. -ugj\
aber durchaus nicht nachweifen; eß liegt darum lehr
verborgen, wie das ableitende -ung entfprungen ift,
Goth. abftracta auf UBNI: faßubni (jejunium), val
dubni (potelias), vitubni (fapientia) neutral; aber frdi-
auf einer ähnlichen belebung beruhte wohl das mhd. mafc.
hcelinc Cfecretum) troj. 4943- 15745- Trift. 13554; fo wie man fpä-1
terhin den reuling (poenitentia) perfouificierte, vgl. Frifch 2, 111,
che bei ihm angeführten ftelleu und Tenzels monatl. uuterr.
1691. P* 7.*