© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
IIL genus. grammatijches. abftracter fubft. 515
■viele mit -fchaft$ zunft; noch andere in volksdialeclen,
z. b. pßnuft (fingultus) vocab. rer. 1498. 11*.
Starke neutra: gotli. andahaft (refponfum) II. Cor. 1,
9; altT. er oft (vis) Hel. 18,21. 33, 21* 59, 15. 68, 2. 88,
3.176, 1; mild, vergift; ßift; nhd. gift; fiift, ?*/«'•
ST. Starke mafc. dritter decl. gotli.: luftus (cupido);
lufius (experimentum); vahßus (ftatura). Vierter decl.
Idifts (veftigium) 11. Cor. 12,18; er ft er deck runs (cur-
fus) gen. rurijis, urruns (oriens) gen. urrunßs Luc. ^
4,78. Mattli. 8,11 *); ahd. runs (curfus) gen. runfes.
Diefes runs fleht, wie ich glaube, nothwendig für runßs,
runft und gehört gar nicht unter die S ableitungen,
zu welchen es grainin. 2, 264 gezählt wurde, fein S ift
vielmehr, wie das in brunfts (von brinnan) ein bloß
liinzutrelendes, unwefentliches. Die Wurzel ifl unbedenk
lich rinnan (currere). Den beweis meiner behauptung
liefert tlieils das im mhd. neben runs vorkornmende
runfi Geo. 4006, theils die auch in andern fällen nicht
ungewöhnliche apocope des auslautenden T vor S, z. b.
mhd. fris für frifl, huris für kunft (vgl. gramm. 1,409,
wo die annahme, daß diefes höchfl feiten erfolge, zu
viel lägt), und felbft des inlautenden, wie z. b* in muofa
für rauofta. Unter den folgenden abd. bildungen lind
einzelne im genus unlicher und könnten auch fern, fein:
aponfi (zelus) monf. 365; frumicldß (prinütiae)
:
Y. !04 } 3LJa4~
Jicti
JJa.
IN. 104, 36 - die frumegilte (norn.pl.) da^ chit die fruoflen
gifte; dunft (vapor); dürft (litis;; lilaß, laß (onus) vo
hladan, folglich mit Wandlung des D in S; heiß (fpiritus); f
plafi (flatus) hyinn. 2, 2 ; pruß (feiffura, ruplura) ? Diut. 2,
283; troß (folalium); fndfi (anhelitus); froß (gelu); frifl
(teinpus) 0.I1I. 14, 177 oder neutral? Altf. giwunß (pro-
ventus) Hel. 34, 3. 117, 9- Agf. ^ (amor); froß (gelu).
gdfi (fpiritus); Jmiß (litis). Altn. bldfir (flatus); blißr
(libilus); kofir (electio); lefir (lectio); vöxtr (ftatura).
Mhd. blaß (flatus); drdß (flatus) Mart. 67 b . 97 b von drae-
hen (fpirare); dunfl $ diirß $ geiß ; glaß (fplendor); gunfi
(favor) MS. 1, 43 b troj. 2619* guns Ulr. Trift. 185; laß
(onus) a. Tit. 93. Tarc. 2080. 6520. überlaß troj. 8516*
voileiß (auxiliuin) Tarc. 5232 j dß (ars) Mar. 136. Xw.
*) verfchieden runs (fluxus) Luc. 8? 43. 44, mit dem gen*
Tunis, dat. runa (Marc. 5, 25) > acc. run (Matth. 8,32) und agf.
ryne (curfus) wie brync (incendiura), ebenwohl von rinnan, brin-
uau, aber ohne ableitung und mit auswerfiuig des einen N, alfo
fiirrunus, wie auch goth. branjan für brannjan. Nicht viel an
ders verhalten ßch muns, gen. munis und das fein, munft,
Kk 2
Sa th