© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. genus. grammatisches, abftracter fubft. 505
zweiten und dritten fcliwachen conj. herftaimnen; die
vocale ihrer derivation richten lieh nach den ableitungs-
vocalen des fcliwachen verbums. Aus nafjan (falvare),
mafdjan (locjui) entfpringt nafeins (falvatio), inajleins
(ferino); aus iaj>ön (invitare) laf>öns (invitatio); aus
bauan (aedificare) bauains (aedificatio). Die flexion
der fubit. auf -ons und -ctins gefchieht regelrecht nach
der vierten flarken decl., die auf -eins nehmen aber
im norn. und gen. pl. -ös und -6 der erften Jk deck
an *). Diele letzteren auf -eins bilden nothwendig zwei
cafus gerade wie unfere adjeclivifchen auf -ei, den acc.
[g. und gen. pl. (managein, inultitudinem, inanageinö,
multitudinura; nafein, falvationem, nafeino, Palvationum).
Alle fonftigen cafus diefer Wörter lauten verfchieden.
Was lieh auf folche weife in den goth. flexionen
bereits berührt, vermengt lieh noch mehr in den übrigen
fiumpferen dialecten. Der ahd., ohne weiter einen
unterfchied zwilchen ableitendem 1, 6 und 6 hier zu
kennen, entzieht dielen urfprünglich Harken, verbalen
fubltantiven das ihrer derivation wefen(liehe N und fetzt
lie den urfprünglich fchwachen adjectivifchen gleich.
So heißt es z. b. weri (defenlio, prohibilio); neri (fer-
vatio); wahrscheinlich peri (motio, vorhin f. 498);
keri, kiri (cupiditas); weil (oplio); mendi (gaudium);
apulki (ira); toufi (baptifma); muohi (labor) N. 105,30;
fuendi (perditio) N. Cap. 28 u. f. w. von den verbis
werian, nerian, perian, kerian, welian, mendan, apul-
kan (?), toufan, muohan, fuendan, denen folglich ein
goth. vareins, nafeins, bareins, valeins, gai'reins, dau-
peins entfpricht * **). Mhd. werden dergleichen Wörter
*') v »k meine recenftoii des Cahiglioni, wien. jb. 46, 216*
Die anomalie erinnert au dailös und dailö von dails.
**) fpur des hei dielen fein, organifchen N erfcheint in dem
gramm. i, 631 befprochenen plural in (fpäter in) und zwar mit
der in voriger aumerkung berührten anomalie. Dem goth. hau-
heins (exaltatio) von hauhjan (exaltare) abgeleitet, pl. hauheinös,
gen. hauheiuö entfpricht ein ahd. höhi, pl. höhinä und ebenfo
geht falzfutt (falina) pl. falzfutina, von futian (fchvvaches verbum,
aus dein harken fiodan entfprungeif). Allein auch hier dauert
die ahd. Verwirrung zweier bildungen fort, denn Notker gibt
ebeuwohl den adjectivifch fchwachen fern, diefen plural, er bil
det von wltl (latitudo) witina (latitudines), von ieltfani (miracu-
Iura) leltfänina (miracula), von wiolichi (qnalitas) wiolichina
(qualitates) u. f. w., da doch die urfprüngliche flexion wohl
gelautet halle will, pl. wiliu.