© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
502 ///• genus. grammatifches. abftracter ftibft.
gegenftä'nde aus. Gotli. vilja (voluntas), ahd, willio,
ivillo, altf. willeo, agf. villa, altn. (gen. vilja),
inhd. nhd. u>ille; und das in der bedeuiung nahe lie
gende altf. febo (nicht febo), agf. fef'a, altn. fefi (mens,
aniinus), welchem ein goth. fafja, alid. Jevo oder lieber
fejfo entfprechen würde; die Wurzel ifl läfjan, föf (nr.
82) i nach der lautverfchiebung lat. fapere, wie goth.
hafjan ~ lat. capere.
Schwache feminina• Auf gleicher linie mit vilja
ßehen die goth. rapjo (numerus), ahd. redia (ratio, ora
tio) fpäter reda, inhd. nhd. rede; goth. f'nbrjo (funis)
II. Cor. 11, 13; garunjb (conlluxus); funjo (excufatio)
II. Cor. 7, 11. oder funjöns?, w r omit man altn. fyn (ne-
gatio) und das rechtsalt. 847. 848 behandelte funnis der
alten frank, gefetze vergleichen muß; ufjb (fuperfluitas)
II. Cor. 9,1; vaihjo (pugna) II. Cor. 7, 5 \ gatimrji
(aedilicatio) II. Cor. 5,1.
Anhangsweife gelange ich zur erörterung der für
das abftracte genus vorzüglich wichtigen weiblichen fubfi,
der dritten fchwachen declination, deren flexionen
nur mit eigentümlicher fchwierigkeit in den verfchied-
xien deutfchen dialeclen durchgeführt werden können.
Aus adjectiven wird nämlich eine große anzahl
durchgängig abßracter feminina, oder vielmehr, es
kann beinahe aus allen und jeden adj. ein folches fubft.
gebildet werden: golh. frods (prudens), frodei (pruden-
tia), faurlts oder fadritis (litibundus), f>aütfiei (ütis)
II. Cor. 11,27; inikils (magnus), mildlei (magnitudo),
manags (inultus) , managei (multitudo), balps (über,
liberalis), balpei (libertas), fveris (gravis, lionoratus),
fverei (nobilitas) *) u. f. w. Ahd. vruot, vruoti; kuot
(bonus), huoti (bonitas); Hup (carus), liupi (caritas);
preit 9 preiti; mihhil, mihhili; manac, manaki; pald,
pal di; fuari (gravis), fuari (gravitas), fconi (pulcher),
fcbrit (pulchritudo) u. f. w. **). Mhd. guot, güete;
inanec, menege; liep, liebe; laue, lenge; breit, breite;
füege, fde^e; reine, reine u. f. w. Nhd. gut, güte;
lieb, liebe; lang, länge; breit, breite; fchön, fcliöne;
manch (für inaneg), menge u. f. w. Eine vollltändige,
belegte aufzählung der beifpiele kann für die flexions-
*) da* ableitende I der adj. 2- decl. geht demnach verloren,
fv4rei nicht fvdrjei.
**) ahd. auch aus part. praet. ßarker verba (gramm. 2» 161*
162)» feiten fchwaeher (2, 261)»