© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
UI. genus. grammatifch.es. abftracter Jubft. 501
es auch weibliche fubftantiva, jedoch nur im nom.,
nicht iin acc. thun? Wie dem fei, darüber wird man
lieh leicht vereinigen, daß J>ivi, bandi und funja, vrakja
in eine decl. geheilt werden müßen. Im ahn. fällt der
dem goth. und ahd. -a entfprechende vocal weiblicher
Wörter überhaupt weg.
Es gibt wenig abftracta diefer art: goth. Junja (ve-
ritas) Marc. 5, 33. Joh. 14,8. 18,38 0; vrakja (perfecu-
tio, Smyiuos) Marc. 4,17* (Marc. 10,30 dat. pl. vraköm,
■für vrakjöm) **); barii oder barija (plaga) Luc. 10, 30.
16, 20. 21; bandi für bandja (vinculum). Die ahd.
beifpiele laßen lieh nur dann leicht erkennen, wenn das
ableitende i (oder e) gefchrieben wird, in den Ipäleren
fallen pflegt es ausgeitoßen zu werden: minnca (ainor);
liizea (calor); gundea (pugna) nach gudea im Ilild.;
fecchea (üs); ßppea, (cognatio); ßuechea oder fuechea
(odor) gl. Hrab. 963 b ; funtia fpeccatum); wunnia (de-
liciae) für wunia? bald aber zeigt lieh auch fclion minna,
hiza, funta, wunna. Altf. minriea; fände a; wunriea.
Mild. Hitze; miririe; fippe; ßäride; wanne; der u miaut,
wo er kann, verräth die ableitung, das tz in hitze;
minne iit bloß noch hiftorifch hierher zu rechnen. Khd.
hitze; minne; fippe ; fände; wonne.
Agf. und altn. beifpiele weiß ich auch nur am um-
laut zu unterfcheiden, agf. y5u nr ahd. undea; altn.
bei ~ goth. hali, ahcl. hellia. Von abftractis kenne
ich altn. ben (vulnus, plaga) gen. benjar, das auch neu
tral vorkommt (wenigiiens nach Biörn); ßf (cognatio)
gen. fifjar; fyn (abnegatio) gen. fynjar, das in der be-
deutung nicht dem goth. funja, fondern funjo oder lünjons
entspricht; ßyncl (pecca(uin) gen. fyndar. Die agf. fern, ben
(vulnus) gen. benne, fyn fpeccatum) gen. fynne können
als in die vierte decl. übergegangen betrachtet werden.
Wohin fallen aber nun die 1, 618. 656. 675 zur
zweiten Harken decl. gerechneten ahd. altn. mhd. fub-
ftantiva? ich denke zur fchwachen, wie gleich nachher
zu erweilen verflucht werden foil.
Schwache mafeulina mit I abgeleitet und abftracter
bedeulung lind aüßerft feiten, denn die meilten fubft.
diefer decl. drücken perlonliche oder doch linnliche
*) zu unterfoheicloii von funjo oder funjens (excufatio).
**) unterlchieden von vrekei, das auch $*«überfetzt.