496 III. genus. grammatifclies. ahflracter fubjt.
rae, f. 373) von ßinhan} golh. funno (fol), ahd. funna
Ton linnan.
Es läßt lieh nicht verkennen, daß in allen (liefen
beifpielen, was die form betrilFt, die Wortbildung nicht
anders ergangen ift, als bei den erörterten abftracten
fubftantiven; Itic wird aus ftigan, bogo aus biogan er-
zeugt wie i'dveit aus idveitan, gataüra aus gafairan. Eine
verfchiedenheit fclieint aber darin begründet, daß den
ineiLlen abftracten fubft. fortlebende deutliche verba zur
feite ftelien, den meiften finnlichen hingegen längft ver
lorne und dunkle flamme unterliegen. Zwilchen den
abftractis und ihren ftämmen ifl daher noch eine rege
wechfelwirkung der bedeutungen anzunehmen, die, wie
mich dünkt, auf beflimmung und bewahrung des genus
einfluß üben inufte, Die iinnlichen fubtt. flehen gewöhn
lich mehr ifoliert, ihre abkunft aus dem erlofchnen
verbo ift in der regel beinahe ganz ungefühlt und die
verhältnilTe des genus können davon um fo weniger
abhängen, als die flnnliche bedeutung eben deshalb
mächtiger und um alle form unbekümmert einwirkt,
Beide arten von Wörtern berühren lieh da, wo auf den
iinnlichen begrif ein abftracter angewendet worden ift,
z. b. in dem angeführten anapög, pipö^, und hier hat
auch das verbum keine dunkeilieit. GewilTe Wörter
(z. b. meg, meniüra, modus) können, wie bereits f. 476
erinnert wurde 9 bald iinnlich bald abltract gefaßt
werden.
B. Abgeleitete fubfiantiva.
4. Ableitende einfache vocale.
Dies können nur I und ü fein, da A nicht ableitet,
E und 0 unurfprünglich find. Beide vocale üben ihehrfa-
chen einfluß auf die laut verhältnilTe der fprache aus,
Nämlich
a. zeugen fie umlaut des Wurzel-, zuweilen, durch
aiTimilation, des ableitungsvocals; hiervon ift im eilten
und zweiten buch geredet worden.
b. von dem I namentlich fcheint die den gebalt der
Wurzel oft verftimmende geinination hauptlächlich der
liquidae abzuhängen : ahd. wellan ~ golh. valjan; ahd,
lireinnan — gotb. hräinjan; ahd. purran “ gotb. baur-
jan; ahd. zeinnä m golh. täinjö; ahd. märres (clari) für
märjes u. f. w. Selblt mutae geminieren auf diefe weife.