478 III. genas. graviviatifch.es. abjtracter Jubjt.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
cf A&h
eintreten. Abftracte fubltantiva hingegen haben eine
menge anderer ableitungen.
Die unterfuchung des genus abflracter fubltantiva wird
demnach eine ganz andere und fall umgekehrte richlung
nehmen. Während he dort die erfcheinnng der hnnli-
chen fachen felbft zu erwägen und gleichläm eine
fchichte der dafür vorhandnen namen zu liefern nicht
umhin konnte, ohne daß die formen der Wörter befon-
ders berücklichtigt zu werden brauchten; liegt es hier
daran, allenthalben die form ins äuge zu faßen und nach
ihr zu ordnen. Dort war im ganzen das genus weit
unlieberer, weil die phantaße der fprache falt bloß mit
den lachen fpielte; hier wird he fchon durch die formen
und ableitungen gezügelt und gehalten. Es wäre un
fruchtbar gewefen, jene ßnnlichen fubltantiva nach ihrer
form vorzutragen und würde beinahe unthunheh fein,
die menge der verfchiedenlten abftractionen einer rück-
Xicht auf ihre bedeutung zu unterwerfen. Übrigens be
darf es kaum der erinnerung, daß die grenze zwilchen
finnliehen und abftracten fubft. nicht fcharf gezogen
werden kann und daß nicht wenige Wörter, bald in
jenem bald in diefern ßnn genommen, unter die eine
wie unter die andere abtheilung gerechnet werden
mögen *).
Ich will zuerft das genus der unabgeleiteten, dann
das der abgeleiteten und zufainmengefetzten fubltantiv
endlich das der fubttantiyifch gebrauchten pronomina,
infinitive und partikeln (worin die vollftändigfte ab-
itraction erfcheint) abhandeln. Für die ableitungen ilt
bereits durch das zweite cap. das meifte vorgearbeitet.
A. Unabgeleitete fnbßantiva, d. h. folche, die ohne
zwifchenkunft derivativer buch Haben aus verbis gebildet
werden.
1. aus harken verbis, vorhandnen oder verlornen,
aber mit wahrfcheinlichkeit nachweisbaren; ich folge
dabei der gramm. 2, 75 vorgefclilagnen conjugations-
Ordnung.
a. ftai'le mafeulina.
Nhd. diebßal; tref (ictus); ftich; fraß; gefchmach;
Bruch; fpruch; tritt; befitz; beleg y fehr ei; fcheiri;
*) z. b. fra{\ ifi ßnnlich , wenn es das geriebt (cibus), ab-
ßract, wenn es die Handlung des eßens (efusj bedeutet.