III. genus. grammatifches. finnlicher fubft. 471
Jlegel Parc. 5360; fl'uTßel; ßempfel; ftengel; fwenhel;
tribel; tiibel Friged. 1150 vgl. tübelin Wh. 2, 184 a ;
?el; würfel; zügel; zwickel Wh. 2, 25 b (vgl. zw ec,
vorhin f. 470). Neutral kommen vor biutel; legel (do-
lium). Weiblich; g ei fei; fchÜTgel; fichel; Jpindel;
Jweg eie.
Ahd. mafc. chegil; chezfeil; chnebil; chnutil; ehre-
ml; dremil; hefil; hrfßl; irebil, grebil; hrintil,
grintil; kriphil, griphil: lephil; rnindil (vorhin
1*454), nuoil; pentil (vitta), bendel N. Cap. 39* 104;
piril; plüil; prittil; pütil; ridil; ribil; feemil; fen-
chil; Jlegil; jhvzßl; ßemphil; ßenkil; ß&^il, fuedil
(inftita, inalagina) Diut. i, 526 b ; trembil (toga) Diut. 2,
3l6 a 323 a ; vezfil; vlehil; wddil; vJiugönö weril Diut.
1,224; wurphil; zugil. Belege zu den hier unbeleglen
gramm. 2, 109. 110. Fern, drifhila; heifila; nefiila;
nuofeila; rijjüa; fcuz^ila; fnuobila; fihhila; fpinnila
(ful'us); fpenila (ricinium) N. Cap. 12; fuegila; wintila,
vgl. gramm. 2, 113* 114.
Agf. und altn. beifpiele gramm. 2,110.
Man kann nicht annehmen, daß hier die ableitende
endung männliches genus begründe, diel’es wird bloß
durch den begrif des beweglichen, rührigen, gedrungnen
geräths herbeigeführt. In weiblichen Wörtern derfeJben
ableilung fcheint mehr das gewunclne und langgedrehte
ausgedrückt; man halte wintila, Inuobila, geilila, neliila
zu dem kurzen pentil, inindil, ve^il, zuhil. Aber*
die grenze läßt fich nicht fcharf Hecken, denn offenbar
bedeuten flegil (mafc.) und drifkila (fein.) diefelbe fache.
Ebenlo wenig wird die endung IL ausfehließlich für
diefe Wörter verwendet, bisweilen gilt auch AL, z. b.
in ncigely cingel, hafpel, hugel, nadel, ahd. fcamal
T.30, 4. Allein der vocal I, wie er bei Verkleinerungen
befonders wirkfam ift, hebt die kleine, gewandte geftalt
jener gerä'tlilchaften hervor.
Gleich unferer fprache liebt die flavifche ableilendes
L für Werkzeuge, verbindet aber neutrales genus damit,
vgl. ralo, oralo (aratrum), kovadlo, nakovadlo (incus);
fchilo (fubula) u. f. w. vgl. Dobr. inft. 294«
28. Menge.
Zuletzt betrachte ich noch das genüs der Wörter,
welche Vereinigung und Vielheit der bisher erörterten
einzelnen begriffe ausdrücken.
A)ö l