466 IIIgenus. grammatifches. finnlicher fubft.
lind, dronh, beide männlich. Agf. drinc (potus) mafc.?;
das altft. dry ehr (male.) fcheint für beide begrilfe potus
und hauftus, oder wäre driehr und dry ehr zu unter-
fcheiden ? Ahd. inhd. lieht auch prunno, hrunne
(fons) für potus afjuae, z. b. Gudr. 4776. Ahn. fciup
(forbillum) neutr., nnl. fop; ich kenne kein ahd. fouf
in diefem linn. Wein ili wahrfcheinlich ein fremdes
wort, goth. vein (neutr.), agf. altn. vin (neutr.) wie
vinum; aber ahd. win (mafc.) T. 56,8« altf. wtri (inafc.)
Hel. 61, 7., mhd. nbd. nnl. männlich. Goth. lei\>us (o/-
usQa) Luc. 1,15; ahd. lidu, lid; mhd. lit, Mdes; nhd,
leit (in zufammenfetzungen übrig); allf. lith llel. 62?
17» 168,23. (neutr.). Vermutlich ift das agf. li% (pocu-
lum) Beda 5, 3. Boeth. 37, 1 daffelbe, zweifelhafter
fcheint ein altn. li%r, wenn Saein. 18 b der acc. K& flatt
li$ zu fchreiben ilt? Ahd. metu (mulfuin), mhd. mete
nhd. meth; agf. medo; altn. miodr, fchwed. dän. 7njÖd t
überall mafc.; bemerkenswert, daß im flav. der honig,
ein hauptbeftandtheil des melhs, med (mafc.), der melh
aber medovina (fein.) heißt. Die Litthauer unter-
lcheiden medus (mel) und middus (mulfuin), beide
male. Ahd. pior (cerevilia), mhd. nhd. hier; agf. beor,
alle neutr., nur das altn. bior mafc., vgl. flav. pivo
(neutr.). Altn. Öl (cerevilia) neutr., gen. Öls, dat. Ölvi;
fchwed. dän. öl; agf. ealo (neutr.), engl, eile; vgl.
litth. Jett. alias (cerevilia) mafc. Ahd. grunzic (celia)
Hoffm. 15, 33- Goth. akeit oder aheits (acetum), altf.
ecid Hel. 168, 20. agf. eced; ahd. ezfti, mhd. e^ich }
nhd. efiig; altn. edih, fchwed. cittiha, dän. edihe;
nnl. eclih, alle aus dem lat. wort, die erfteren unmittel
bar, die letztem durch Verletzung, vgl. gramm. 1,68*
2, 284. Namen der trinkgefäße vorhin f. 457.
24* Fifchfang.
Goth. nctti (rele), alid. nezi, mhd. netze, nhd. netz;
altf. neti, agf. nete, engl. nnl. net; altn. net, fchwed.
ncit, dän. net, überall neutrum und aus der W urzel
nats ZI madidus, naljan (madefacere) zu erklären, weil das
in die Hut gelenkte garn benetzt wird. Ablautend altn. nit
(rete grandius) fein. vgl. goth. n6ta (puppis). AM.fegina
(fein.) T. 77. altf. fegina Hel. 80, 17 ilt das lat. fagena.
Ein kleines garn muß ahd. geheißen haben wata (fein.),
mhd. wate, denn ich linde noch in oberd. Wörter
büchern , z. b. dem regensburger von Drüinel und Nie-
remberger, tragum, tragula verdeutfeht durch wate y auch