© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. genus. grammatifches. ßnnlicher fubft. 465
wort fcheint das ahd. pahweiga (difcus, ferculum, lanx)
gl. emm. 399* Doc. 227 b (wo einmal fehlerhaft pah-
weida) Hoffm. 57> 35« vermuthlich fein.; in weiga könnte
das agf. yfeg (lanx, bilanx) Hecken, obgleich dafür fonft
ein ahd. wäga gilt, und was foll pah (terguin)? gibt
das altJ*. bcigwini (tifchfreund, coinmenfalis) Hel. 84, 15
und ivegi (patera) Hel. 64,8 auffchJuß? Für teller hat
die ahd. mlid. fprache keinen ausdruck, und teller (mafc.)
felblt, 1111I. tcdioor, fchwed. talrik, dän. tallerken, ilt
aus dem ilal. tag Here. Doch das nnl. boord (neutr.)
hat in tafelboord die bedeutung palina, Ygl. altn. bord
(f.433) und goth. baürd (difcus?) neutr., in fdtubaürd
(fchemel) übrig. Eclildeutfch und alt ift unter löf-
fei (cochlear), ahd. lepliil, mhd. leff'ef nnl. und
plattd. lepel, überall mafc., von dem gramm. 2, f>S£xt*ffd~
vermutheten und Diut. 1,499 b beitätigten lafan, luof CSffd-
(lambere, forbere), wie noch jetzt laffe für lecker und hffd
löffeln für lecken gefagt wird, vgl. lepphan 0. II. 14, JUf»-
55. Plattd. auch fleve, fchleve (cochlear). Altn. fkeicl
(fein.), fcliwed. fked, dän. fkje. Den hegrif culter drückt
einmal Jaks, fax aus (1*. 378* 440), wie auch fuert
dafür itehen kann, dann das yielfonnige mey^erahs^
meyfras (gramin. 2, 321» 1002); Schmellers vermu-
thang (2, 632), daß es aus ma^fahs, inegifahs (altf. ineti-
falis) von ma^, inegi (cibus) durch Verwandlung des
. S in R entfpringe, fcheint lehr annehmlich , und jney
yffahs fleht Diut. l, o24 a , ma^fahs gl. fgall. p. m. 199;
zu bemerken lind noch me^sjarehs Diut. 1, 494 b , me^gi-
ras 1, 498 a , mez^irahfum (cultris) 1, 511 b , niederes
Diut. 2, 331 a Hollin. 58, 3. vorzüglich inertes lioth*
2517; alle, wie fahs und das nhd. mejjer, plattd. mes 7
neutral. Ein noch im 16. jh. lehr gebräuchliches wort
für den begrif zwifclien fchwert und mefTer, plotze
(fein.), plattd. plaute, hängt mit dem alten pluogan,
blötan (opfern, fchlachten) zufammen. Altn. kntfr
(culter), fcliwed. knif, dän. krdv; agf. cntf, engl, knife,
nhd. kneif (kurzes melTer); alle mafc. Ahd. kapala,
gapala (tridens, furca), mhd. gabele, nhd. gabel, nnl.
gaffel, alle weiblich; altn. aber gaff all (mafc.), fcliwed.
dän. gaffel.
Potus. Goth. draggk (neutr.), ahd. tranch (neutr.)
gl. monf. 352. 398. 401. mhd. träne (neutr.) INib. 1918,
4. Trift. 11683. nhd. aber trank (mafc.); der unterfchied
zwilchen trank (potus) und trunk (hauftus, quantuin
uno potu bibitur) ilt gramm. 2,82 gezeigt, nnl. drank
Gg