© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm
III. genus. grammalifches. Jinnlicher Jubft. 463
ringilinc Diul. 2, 170 (was vorhin ringila fern.); agf.
lylling (collyra) u. f. w.
Milchfpeifen. Ahd. miluli, mhd. nlid. milch $ agf.
meolc, engl, milk, nnl. melk; altn. miolk, fchwed.
mjölk, dän. melk y überall weiblich* da doch die lammt-
lieh verwandten flav. mleko, lat. Zac, gr. neutral.
Ahd. pioft, ftz'e/2 (coloflruin) gl. einin. 413. Jun. 285-
Doc. 228. hör. 982 b bair. hieß Schm. 4,215; agt*. beofi;
plattd. beeß br. wb., fäimnllich male.; ahn. broddr
(coloftrum) mafc. A3 ln. milä (ferum lactis) fein.;
fchwed. vajla, dan. valle; nhd. mölke fein. Bovtvqov
(butyrum), nach Plin. 28, 9 feythifeh, begegnet fchon
im agf. butera? (mafc.), engl, butter, nnl. boter; ich
weiß nicht, welches genus dem ahd. butere Hoffm. 15,
26 zukoinint, nhd. butter (fein., provinziell mafc.)
vgl. Schm. 1, 225« Ahd., eigentlich bloß alamannifch
ixncho (butyrum) mafc. Diut. 1, 525 a (genau zu unter-
fcheiden von anko, ango f. 431 und von dem fein,
ancha, cervix) fchweiz. cinken Stald. l, 106. Alln.
fmior (butyrum) neutr. fchwed. dan. fmor “ ahd.
fmero gen. fmerwes, mhd. fmer, nhd. fchmeer, die
aber arvina, adeps bedeuten. Ahd. chdfi (mafc.) nach
dem lat. ca/eus y mhd. keeje, nhd. käfe$ alln. aber oßr
(cafeus), fchwed. dän. o/Z, mafc.
Honig. Gotli. milip, neutr., Wohl nicht nach /ulXi, pl,
niXixa (inella), da T und f>. lautverfchoben find. Ahd.
honarig, honac y alln. luinäng u. f. w. (gramin. 2, 296)
mafc. und neutruin. Für den begrif von favus ver-
fchiedne Wörter. Man möchte wißen, wie Ulph. y.yqlov
Luc. 24,42 übertragen hätte? eine fchöne zufammenfetz-
ung ift das ahd. plaprdt (panis apum, i. e. favus), mhd.
Uebrbt Hartin. v. geloub. 1281. agf. beobredd, nhd. bie-
nenbrot, eigentlich vom favus verfchieden (Adelung f. v.).
Der einfache ahd. ausdruck fchwankt im genus: u>aba, -ün,
T. 231. 2. N. 18, 11. 117, 12. fern, und wabo, -in W. 35, 7.
11.12*40,7. gl. Holfm. 15,26; mhd. wabe (mafc.) Goltfr.
minnel. 2, 23; nhd. wabe (fein.), das wort flammt von weban
(lexere) und es gilt dafür auch mhd. wißt*), unfer
wabe fcheint im franz. gaufre de iniel übrig. A'1 in.
feimr (favus), mhd. nhd. feim y nnl. zeem y alle mafc.
*) Loheugr. 191. als diu biu ir wift üj maneger blüete wür-
kel, da£ mau honeftim ueuuet.