462 III- genus. grammatifches. Jinnlicher fubjt,
(fermentum) mafc. K. 20 a T. 74, 1. Hoffm. 15, 20, noch
jetzt oberd. teijam, teigfam i agf. f>cefma (inalc.). Ahd.
pr6t (panis), mild, bröt, nhd. brot; altf. brod Hel. 87,
9- 102, 21; agf. bredd, engl, bread; altn. braud,
fchwed. dän. bröd $ durchgängig neutrum. Ulph. fclieint
diefen ausdruck noch nicht zu kennen, er überfelzt
doTos allerwärts durch hldifs, das dem ahd. hleip, lern
mhd. leipi nlid. laib, agf. hldf, engl, loaf , altn. hleifr t
leifr entfpricht, merkwürdig aber auch dem cliljep, ctilef
(panis) aller flavifchen fp rachen. Ungefäuertes brot heißt
ahd. derp y derap, mhd. derp, agf. eorf, welches adj.
find, die mit prot zufammengefetzt werden, vgl. Schm,
2, 501. Mica panis: goth. draüh/na (fern.) wegen des H
fchwerlich von driufan (cadere); ahd. profama, bro/ma
(fein.) 0. III. 6, 92. 7, 55. T. 85. Hoffm. 15, 20. mhd.
UW, brojeme, brofme (fein.), nhd. brofam (fein.); agf. crumt
(fern.), engl, crum, nhd. krume; altn. moli (mafc.),
fchwed. fmula (mafc.), dän. fmule. Fruftum panis: ahd,
proccho (mafc.), brocko T.80; mhd. brocke, nhd. brocken;
agf. brytfa (mafc.); goth.gabrukö (fruftorum); ahd.fnita
(bucceila) fein. 0. IV. 12,75. n hd. fchnitte. Ahd.jorz, gen,
priwes (puls), mhd. bri, nhd. brei, agf, briv, pl. brivas
(engl, brewis), alle männlich; altn. grautr (puls), fchwed.
gröt, dän. gröd, ebenfalls mafc., vgl. das nnl. gort,
nhd. grütze (fein.). Eine feinere art brotes hieß mhd,
gaftel gr. Ruod. H, 15- waftel Parc. 16456. 18588.
Wh. 2, 62% noch heute in Oberdeutfchland waftel, nach
dem roman. gaftel, franz. gaiteau, gäteau. Ahd. ßado
(placenta) monf. 321. mhd. flacle, nhd. fladen, alle
männlich, nnl. vlaade weibl. Ahd. chuohho (placenta),
mhd. kuoche fragin. 29° nhd. kachen, alle männlich,
Ahd. chrapho (artocrea) Hoffm. 15, 18. mhd. krapfe
rare. 6141, beide männlich, nhd. kröpf el. Ahd. voh-
henza (laganum) fein. vgl. gramm. 2,341 und Diut. j,
495*. 3, 65. Ahd. half tan? (collyra) gl. elwang. 29 d ,
Ahd. krds (pulpamentuin) fein. Saem. 73 b . Ahd. rin-
gila (panis tortus) Hoffm. 15, 17. Mhd. nhd. wecke,
weg ge (mafc.), eigentl. cuneus, dann ein keilförmiges
brot. Ich übergehe viele, zum theil fehr verbreitete nainen
von backwerk, z. b. hippe, ßute, bemme, weil ich fe
nicht aus der älteren fprache nachweifen iann; diefe
fcheint für einzelne arten die derivation -ing (wie bei
den äpfeln, f. 376) geliebt zu haben: ahd. pj'eiting
(placenta) gl. monf. 321; ßechilinc (panis tortus) Hoffm,
15,17; prezilinc Doc. 22o b (fonft auch prizila fein,)