458 ///• genus. grammatisches. Jinnlicherfubjt.
221. 349)i worin man leicht poculum mulß erkennt.
Ahd. altf. fcala (phiala) Hel. 61, 7. 62, 9» 84, 3 fein.;
nhd. fcliale; mhd. fchcil (lanx, patera) mafc. Parc. 23753*
Friged. 1313; altn. jbdl (fein.), fchwed. Jb\l, dän,
jbaal, ygl. lat. fcutula. Agf. buna (poculum) mafc. Jud.
11. ßeov. 206. Goth. aürbeis, agf. orc (mafc.) wohl aus
lat. urceus? Ygl. ahd. urzil (orca) Iloffm. 15, 37. 57,34.
Ahd. mafc. chelili, nhd. kelch> wiederum aus lat. calix\
fchwed. halb. Nhd. becher (mafc.)* ahd. pehhar Hoffin,
57, 36« altf. biber (ElTener heberolle), altn. bilar,
fchwed, bägare, dän. hager; vielleicht nach dem lat.
bacar bei Feftus? Ahd. hriapli (calix), mhd. nhd. nap);
agf. hnäp ; alle männlich. Ahd. chruoc (ainphora), mhd,
Icruoc, nhd. brug, alle männlich; das altn. mafc. br6k
bedeutet uncus, angujiis; agf. aber er6c (colla) cröc-
vyrhta (figulus); in der ElTener rolle der plur, crulon,
Ahd. chopJi (feyphus) gl. inonf. 321. 364. mhd. köpf
Diut. 3, 69 9 a »f. cop pl* coppas, fämmllich inafc.; franz,
coupe fein. Mhd. banne fragm. 38 a * nhd. banne.
Getraidemaß. Allgemein ahd. me'% (neutr.) 0. II,
8, 61. mhd. troj. 432, fonft auch das abftracte mo-
das 9 dem urfprünglich gewis eine finnliche , der
Y011 modius nahe bedeutung zuftand ; nhd. maß (neutr.)
finnlich und abftract. Goth. mela (modius, pod'ios)
Marc. 4,21« mafc., von dem einfachen neutr. mel y wel
ches wohl auch lignum, inenfura, wie das altn. mdl
(neutr.) ausdrückte? Ein entfprechendes ahd. mdlo
(modius) ilt noch unaufgefunden, altn. meelir (modius) 1
inafc., mäli (mafc.) bezeichnet dos. Es gab lieber noch
andre gothifclie Wörter. Aus einer helle Olympiodors
eclog. hift. ed. parif. p. 10. 11, welche eines kornhandels
zwilchen Gothen und Vandalen und des jenen aus dein
gebrauchten gemäß erwachfnen beinamens gedenkt, läßt
fich folgern, daß ein kleines goth. kornmaß, noch nicht
der dritte theil eines fextars, ^rulla, drulla oder
trulla (tqovXo) geheißen. Hierzu muß gehalten werden
das lat. trulla (vafculi genus) bei Varro, das altn.
drilla (vas anguftum), das mnd. trülle (vafculum vini)
in den goflar. gefetzen und das fchweiz. trülle (käficl),
fchaclitel) Stald. 1, 312. Das ahd. mutti (neutr.) 0. 11,
17,32* T* 25, 2. inhd. miitte (neutr.) MS. 2, 124 a ,
muddi, fcheint dem lat. modius (mafc.) nachgebildet,
da die ordentliche lautverfchiebung inangelt. Ahd,
maltar (neutr.), mhd. nhd. malter; altf. maldar