34 111- pronominalb. zufammenfelz. Jufßxe. gi.
,T\a (unquain) cevcigi (nnmjuam) Ssem. 56 b ; fo (tarnen)
J>eigi, peygi (non tamen, iieutifjuain) Saem. 75 b 8i b
2l2 a - b - 222 a 256 b 257 a 260 b ; Loptr (n. pr.) Loptki
(Loptus non) Saem. 62 a ; ülfr (lupus) üljgi (Jupus non)
Saem. 65 a ; förf (opus) förfgi (opus non) Saem. I47 b
221 a ; Half (ipla) ßalfgi (ipiä non) 63 b . An pronominal
fat (id) f»eitki (id non) Sann. 75 b 237 b ; f>vi (eo) ^vigi
(eo non) 240 a hitt (illud) liittki (illud non) Saem. J3 b 14 a ;
'vorzüglich gehören aber folgende pronoininalbildun-
gen hierher:
a. eingi (nullus) für einngi; durch das fuffix wer
den nicht nur die üexionen von einn hin und wieder
verletzt, fondern es treten auch zugleich ilexionen am
fuffix J'elbft hervor, das gewöhnliche paradigma lautet:
fg. eingi eingi ecki
einskis eingrar einskis
eingum eingri eingu
eingan einga ecki
pl. eingir eingar eingi
eingra eingra eingra
eingum eingum eingum
einga eingar einga
Daß für eingi meiftens engi oder vielleicht richtiger
engi vorkommt, ilt hier gleichgültig. Man darf aber
allere formen vermutheil, wovon ich nur den fg. ent
werfen will:
einngi eingi eitki
einski einnargi einski
einumgi einnigi einugi
einngi einagi eilki.
Das allmaliche fchwinden der mittleren ilexion wird
nicht befremden, da bei dem an fühlt. gehängten arli-
kel ein gleiches erfolgt *). Einzelne fpuren verbürgen
aber auch das aufgeftellte ältere paradigma, ecki ent-
fpringt deutlich aus eitki; Halt eingu lieft man den re
gelrechten dat. fg. neutr. einugi Saem. 59 a 188 a > Hatt
eingan den richtigen acc. fg. mafc. eingi, engi Saem. 31 a .
*) fratt des ahn. dagfins fgen. fgO degiiium (dat. fg.) dögu-
num (dat. pl.), welches letztere felbft fchon für doguniinum,
dögumnum lieht, hat der Schwede und Däne eia entßelltes
einförmiges dagens, dagen; altfchwed. hieß es noch dagiens,
dagenom, dagomen.