IIL genus. grammatijches. fmnlicher fubjt, 449
nicht. Goth. gairda (cingulum) fern. altn. giörd
fern., die folgenden formen lind mit dem ablaut ge
bildet *): ahd. Icurtil (mafc.) gurdil J. 404« gurtel
N. 108, 19» mhd. gürtel (mafc.) Nib. 587, 2« Parc. 12232.
MS. 2,80 b Wigal. 283. 290. 308. 321. 330. 770. 6994.
5998. daneben aber auch gürtel (fern.) a. w. 3, 26.
Wigal. 6937. vgl. rechtsalt. 875; nhd. gürtel (mafc.)
xmä'gurt (mafc. fein.). Ahd. pruolihah, bruoJihah (cin
gulum, zona) mafc. T. 13,11. 44,6. gl. Jun. 197. von
dem nachher anzuführenden limplex pruoh abgeleitet;
J. 404 fcheint das fein, bruohha (cingulum) zu flehen, wo
nicht das auslautende II zu ergänzen iß. Einen geflickten
gürtel bezeichnete das ahd. porto } goltporto Hoffrn. 15, 7*
mhd. borte (mafc.) En. 1711.1715- 12057- Nib. 587, 3. MS.
2,56 b Wigal. 771. Ahd. veTgil (balteus, fafcia), agf. fetel,
altn. je tili, fämmtlich mafc. Palz und pruolihah waren
bloß männliche begürtung» palz die kriegerifche, eben
fo auch ve^gil; den gürtel und borten konnten männer
und frauen tragen. Zuweilen fleht auch ahd. riumo
(lorurn) mafc. mhd. rieme gleichbedeutend mit gürtel,
z. b. Wigal. 322- 10557. wie unter nhd. band oder
linde. Die fchnalle am gürtel hieß ahd. hrinka, gen.
-un, mhd. rinle (fein.) Parc. 9146. Wigal. 776. 10561«
MS. 2, 80 b Wh. 1, l46 b , altn. hringja (fern.); fonfl aber ^ '-va
auch ahd. nufca und nufcila, gen. -un, mhd. nüfchel
En. 780. 1306 von nuffan (nectere, fibulare), vgl. genufla
(nexuit) N. Bth. 172. intnufta (exfibulavit) Diut. 2>
346 b und mhd. nütFen, nufte Ulr. Trift. 1576; oder
ahd. fpanga, mhd. fpange (fern.), wiewohl alle diefe
ausdrücke zugleich den begrif von fibula an andern
theilen des leibs, außer dem gürtel, bezeichnen. Ein
heftender dorn am gürtel kommt MS. 2, 80 b vor.
Am gürtel pflegte zu hängen die tafche (pera, mar-
fupium) daher bigürtel (gramm. 2, 720). Ahd. chiulla
(pera) T. 44, 6; burdrif (pera) T. 166, 1, 2. Zwei
alte, mit P anlautende benennungen und die meiften
übrigen find der enllehnung verdächtig. Goth. puggs,
ahd. phunc, vgl. fcazfunc gl. Jun. 213, agf. pung,
altn. püngr, fchwed. dän. pung, fämmtlich mafc.,
aus dein neugr. novyyi (neutr.) Somavera 34lc,
Ahd. pTioföy agf. poja, altn. po/Z, mhd. pjofe Parc.
*) oder darf man auch ein ahd. kerta, gerta (cingulum),
uuterfchieden von kerta, gerta (virga), annehinen ? die rechtaalt.
948 beigebrachte redensart: fich zwifcheu zweiu. gerteu (gerteu?)
gürten ifl faß zu jung, um jenes zu beflätigen.
Ff