Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

444 III genus. gramviatifches. finnlicher fülji 
Sägitta. Das ahd. mild. mafc. pfil, nhd. pfeil 
ilt freriid, lind aus dem lat. pilum. Ahd. ßrdla (fein.) 
Hoffut. 16,27. mild, ftrdle (fein.) Nib. 879? 2* 897,2* 
rare.' 3080. 15891. Geo. 5623 fcheint aus dem inafc, 
Ural (radius, pecten) gebildet; agf. ßrcel pl. ftraelas 
(inafc.) für fagitta; übereinftiinmt das flav. ßrela (fein.). 
Den echtdeutfchen ausdruck zeigt das altn. ör (fein.) 
gen. örvar, wonach ein golh. arus, arvus? zu folgern 
wäre; bei Lye ein agf. arve (fagitta) ohne beleg. Al ln. 
fleinn (inafc.), agf. ßdn (fein.) und daneben fld. Ich 
finde auch das ahd. mhd. zeiri (eigentlich virgula, pal- 
nies, f. 411) für telum und fagitta gefetzt. Ahd. pofo, 
inhd. nhd. bolz (inafc.), ein kleiner pfeil, ital. hol 
cione. Eine agf. benennung vifer, vtber, vffd 
(inafc. oder neutr.?) bei Mone nr. 83. 1139. 1143 man 
gelt bei Lye, ich glaube, daß, wie öfter in dielen gl of 
fen. , V “ F fleht und richtiger fifer, ftfel zu fclireiben 
ilt, was fich dem altri. flfa (fein.), fagitta phmiata, ver 
gleicht. Dichterifcho namen für pfeil find Sn. 216* 
gefammelt. Die alten ausdrücke für dielen begrif fchei- 
nen, wie fagitta, vorzugsweife weiblich, als kleine 
waffen, im gegenfatz zu den großen männlichen 
ipeeren. 
Arcus. Goth. buga (?), ahd. polo, mhd. boge, nhd. 
'bogen; altf. bogo ; ^ltn. bogi, fchwed. boga y dam bue, 
der krümmung halben von biugan, überall inafc. Altn, 
dlmr (inafc.), eigentlich uJmbaum, aus deffen holz bogen 
gefchnitzt wurden. Altn. yr (mafc.) gen. ys. Andere 
bloß poetifche namen Sn. 2l6 a . Einzelne arten werden 
durch zufammenfetzung unterfchieden, z. b. agf. flän- 
boga, mhd. hornboge, altn. ybogi. Die cliorda, der 
nervus arn bogen heißt fehne, fchniir, flrang. Das 
t\p. mhd. fern, rzwg, gen. nüv^e (oder hat der nom. nü^e?) * 
1 troj* 3920. 12559- 25140 bezeichnet die höhlung des J bo- 
gens, aus der der pfeil fchnellt. Ahd. bogefuoter 
(coryius) Hoffm. 16,26. Ahd. chochar (pharetra) Holfin. 
16, 28* mhd. kodier Nib. 897, 2. lochaere 893,4« inafc,; 
nhd. locker. Das ahd. arnbruß Hoffm. 16, 25. mhd. 
nhd. armbruß (neutr. fern.) ilt aus dem mittellat. arba- 
lifia, franz. arbalete, diefes aber aus arcubalilta; inan 
liat die fremdheit der ausländifchen laute den deutfehen 
was man fonfr wohl fchuh nennt? ich finde auch le^el/mot 
als eine vvaffe in Schreibers freih. urk. ur. 156 p. 315 (a. 1335).
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.