442 IIL genus. grammatisches. Jinnlicher fuhjt.
sches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
Beov. 199. Hufudhveflfngr, Mtmängr, Shilvirigr, Hvt-
tingr, Tyrvirigr, ilifjungr, Shafningr , Öelmirigr
u. f. w. Sn. 214. 115. vgl Liußtigi f Huittingi bei
Saxo gramin. p. 135.
Capulös, manubrium enfis: ahd. mhd. halp; dhA. heizet
fein. mhd. heize troj. 9932,* agf. fein. pl. hiltan; altn.
aber liialt neutr.; altn. medalhajli (manubrium) male., eia
andrer dunkler ausdruck fcheint das altii. valbaufi Sseia.
I42 b 5 nhd. £Tz/* mute. Was wir Hinge (lamina) nen
nen, hieß altn, (blatt), mhd. aber tWz '(male.)
Bare. 7560. Wli. 2, 133 a l93 a troj. 9932, vgl. Schm. 1,
530*); die fpifze altn. oddr (mucro) mafc., ahd. ort.
goth. uzds? ähnlich fcheint goth. gazds (vJvtqov)
mafc. I. Cor. 15,55. ahd. hart (ftimulus) $ altn. gaddr;
mhd. eche fein. Bare. 7546. 7560; diu mdl (pl. neutr.)
fcheinen mhd. die nägel an der klinge Bare. 7561*
Mhd. fcheide (vagina) fein. altf. fhedia Hel. 149, 6. agf.
fcrf<5 fern., engl, Jlieath; altn. /heiZir (fern, pl.) oder
JIMrir f lühd. auch bäte Bare. 7119 oAev fuoter $ goth.
jbdr Job. 18, 11., vgl. fpata cum Jcogilo lex rip. 36, 11.
Zu den hauenden, ichneidenden Waffen gehören außer
dem fchwert zwei feminina: ahd. parfa gen. -ün (alcia,
dolabra), mhd. barte , helmbarte, entftellt in hellepark,
wahrfcheinlich von part (barba) abgeleitet, delfen lier-
abhäugende geltalt das eilen hatte, fo wie man dem
fchlüßel einen bart zufchreibt **); ich finde auch ein
altn. barda Sn. 215 b * Goth. aqvizi (fecuris) , ahd. ah-
hus, agf. eax, altn. öx, gen. axar, mhd. ahes, nlid,
axt,. fchwed. yxa 9 dän. bhße y von dem neutr. goth,
ahs (fpica), fchwed. ax, dän. aks zu unterfcheiden.
Alle axtnamen find demnach weiblich iind bilden einen
gegenfatz zu den männlichen fchwert - und fpeernarnen.
Waffen zum wurf, teluin, jaculum, fpiculum. Goth,
gtiis, nach dem ahd. heragf. gär, altf. ger, altn.
geirr (fammtlich inafc.) zu vermuthen; gar nicht ver
wandt mit dein neutr. gairu (nicht gairuj, das II. Cor.
12,7 Gublo'ip überfetzt, und der wurzel gairan (gramiu.
2, 57. iik 576 b ) zufallt, wogegen unfer gäis zu geifan
(gramm. 2, 46* nr. 511). Das durch die partikel at,
veritärkte ahd. a%her, agf. ätgär, altn. at geirr,
*0 ^ a k6ne heißt Tichionatulanders fchwert.
darum heißt ße auch in der altn. poefie fkeggja (fern)
von fkeggr (barba) und hyrna (clie gehörnte) Sn. 21‘5 b *
a
h
c
d
d
i