Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

434 ///• genw. gramviatifckes. Sinnlicher fubft, 
meinen begriffe das neutrum lieben; was in und an 
dem haus befonders hervor tritt, pflegt entweder männ 
lich oder weiblich zu fein; daß geräumige hallen fein, 
find, habe ich her vorgehoben. 
16. Schiffe. 
Dachte lieh diö fpracho den durch das feld ziehen 
den pflüg als belebtes wefen; fo war diele belebung 
noch weit natürlicher und näher liegend bei dem fchif, 
das wie ein fchwimmendes thier die fluten durchfchnitt 
und gleich dem ros menfehen von köfte zu külie über 
meer trug. Darum ifl felbft feine gellalt durch Ver 
zierung der thierifchen ähnlich gebildet, haupt, halt 
und fchnabel (rottruin) ihm beigelegt (Beov. 19. 143 
fdmigheals, collo fpuinofo) und wie das klügfle, ver- 
trautelte landthier empfängt es eigennamen. Ein be 
rühmtes fchif der Edda heißt Naglfar (neutr.) Saem. 
8 b Sn. 48.71.72*74; Baldurs fchif Hringhornir (inafc,)| 
Sn. 66. 2l9 b ; Freyrs SkÜblaclnir Stein. 45 b Sn. 45. 48« 
130« 132; Olaf Tryggvafons Ormr (ferpens) oder Ormr 
Jiinn Idngi (mafc.); Olaf des heiligen Karlhof di (malc.)l 
und feine läge cap. 45 erzählt, daß vornen an ihm ein 
königshaupt gefchnitzt war; Afmunds Gnod (fein.) 
vgl. Müllers lägabibl. % 615? doch unter allen das be- 
deutendfle beifpiel gibt Fri$f>iofsfaga cap. 1. 6 (ed. Kafn, 
p. 64* 79* 80)• Fri$f>iofr hatte ein fchif ererbt, na 
mens EllilSi (mafc.), von dem erzählt wird, daß es 
menfchliche fpraclie verband und den zuruf feines herrn 
hörte *). Wen gemahnt das nicht an die redende 
Argo welche des Orpheus Worte vernimmt 
und felbft lprechen kann? (Argon. 245* 259- 489. 1159) 
Koch die altenglifche dichlung von könig Horn ent 
halt p. 97 etwas ähnliches: llorn, nachdem er ausge- 
fliegen ifl, redet fein fchif an, gibt ihm Urlaub heim 
zu kehren und grüß und botfehaft mit **); wahrfchein- 
l'ich führte es in der genaueren läge einen namen, der 
hier nicht genannt wird. Die anreden der fchiffe glei 
chen vollkommen dendn der roffe in den epifclien 
*) in der gefahr ruft er ihm zu: heill Elliji! hlauptu 4 
betru! u. f. \v. diefen fchötien zug hat fleh Tegner nicht entgehen 
laßen p. 79. £Stokh. 1825). 
*'*) z. 143» no'u (P. 1.) fhip hy the flode, have dayef gode! 
gret hem, that me keime> gret wel the gode queue Godild ini 
mother! u. f, w.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.